A
a.M. = anno Mundi
A(r)miger
Aalrep, Ahlrep, Ahlreip (niederdeutsch):
Ab janua
ab officiis …
Abamita
Abatissa
Abavia
Abavunculus
Abavus
abavus
Abb., abgeb.
Abba
abbas
abbatissa
Abbauer
Abbreviation
Abdecker
Abdicatio
Abdon
Abdr., abgedr.
Abenarius faber
Abend
Abend des Jahres
Abg.
Abgaben
Abgegangene Orte
Abh., Abhh.
Abiectarius
abietarius
abinde
Abkömmling
Abmeierung
abnepos
abneptis
abnurus
abortus
Abschoß
Abt.
Abundus
Abzieher (oberdeutsch):
Ac.
Acarius farber
accensus
accola
aceti coctor
Achatius
Achilles
Achter
achter (Tag)
Achtmann, Achtsmann
achtzehnter (Tag)
acicularius
Acicularius
aciscularius
Ackerknecht
Ackermann:
Acoluthus
acoluthus
Actionarius
actor
actuarius
acuarius
Acuciator / Acuminator
acupictor
acutiator
AD
Adalbert
Adamtag
Adauctus
Adelgunde
Adelheid
Adelphus (Adolphus)
Adelsprobationen
Ader
adiunctus
administrator
Administrator
adolescens
adoloscentulus
Adoption
adorate domimun
Adrian
adtelevavi
Adumbrator
advena
Advent
adventus spiritus sancti
advocatus
aedicularius
aedificiorum director
aedilis
Aedilis
aedilis cerealis
aeditui (editui)
aedituus
Aedituus
aegrotarius
Aegyptus
aeramentarius
aerarius
Aerarius praefectus
Aerarius quastor
Aerarius veteramentarius
aestimator
aestimator panis
aestimator rerum
aetatis
aetatis 7 hebdomadarum
aetatis suae
Affengießer
Afra
Aftermontag
Aftersonntag
Agapitus
Agaso
Agatha
agellarius
agens
Aginator circumforaneus
Agittarius
Agnaten
Agnes (Agnetentag)
agrestis
Agricola
Agricola (meist)
agrorum custos
Agstein (oberdeutsch)
Agtfischer
Agtschleifer
ahd.
ahenarius (faber)
Ahlenstiel (Hamburg, Kiel)
Ahlschläger (niederdeutsch)
Ahnen
Ahnenbezeichnungen nach Generationen
Ahnengleichheit
Ahnenimplex
Ahnenliste
Ahnenpaß
Ahnenprobe
Ahnenreihe
Ahnenschwund
Ahnentafel
Ahnhudt, Anhuth (Wismar, Hamburg)
Aidn
Aischtag
Aitentag (Agathe)
Ak., akad.
Akten
Akzise
AL
Alabastarius
alba hebdomada
Alban
Albator
Albicerdo
Albinus (Märtyrer)
Albinus(Bischof)
alchimista
Aldenmoder
Alder
Aldermann
Aldio, Aldonis
aleator
Alecarius, Allecarius
alendus
Alerius
alhir
alienus
alimentarius
All(e)raun (Nürnberg)
alleliiia clausum
aller (Gottes) Heiligen
aller Mannen
aller Mannen Fastnacht
aller Seelen
aller Zwölfboten Tag
allg.
Allmendherr, Allmendpfleger
Allod / allodium
Allodifizierung
Aloysius
altarista
altatio crucis
Altbüßer
Altenteiler / Altsitzer
altera die
Altflicker
Altgewander, Altwender
Altreuß, Altreiß
Altschuh
Altweck (oberdeutsch)
Altwein
alumnus
alutarius
Alutarius cerdo
Amalberga
Amandus
amb. (ambo)
Ambachtsbrüder
ambasciator
ambo
Ambos
Ambrosius
Ambubaya
Amiger
amita
Ammann (süddeutsch, Zürich zahlreich, Stuttgart oft)
Ammeister
Ampler (oberdeutsch)
Amptsgerechtigkeit
Ampularius
ampullarius
Amsler, Amsel (oberdeutsch)
Amtherr
Amtmann
Amtsgograf, Amtsgogräfe
Amtskell(n)er
Amtsknecht
Amtsschösser
amylarius
an
Anachoreta
Anacletus
Anastasius
Anatomus
ancilla
Andl
Andreas
Angeld
angeloruni festum
Angest., angest.
Angstmann
Anicetus
animarum commemoratio
Anker, Ankermann
anlangen
Anm.
Ann.
Anna
Annalen
Annaten
Anno
Anno domini
anno luctus
annonae militaris praefectus
annonarius
annularius
annuntiatio Mariae
Annutarius faber
anquivitatis
Anscharius (Ansgarius)
Ansiedl.
Anspänner
ante prandium
antenatus
antigrapheus
Antiquarius
antistes
Antlaßtag
Antlaßwoche
Antonius
Antonius (der Große)
anverdingen
Anwärter (Stuttgart oft)
Anwender
Anz.
ao.
Apengeter, Apengießer
Apfler (oberdeutsch)
apiarius
Apiarius
Apollonia
apologista
Apostel Scheidung (Teilung)
Aposteltag
Apostille
apothecarius
Apouinaris
apparitio domini
apparitio Michaelis
apparitor
Apprell
Apricator
Aprilis
Apteker, Afteiker (niederdeutsch)
aquilex
Arator
aratrorum faber
Arb.
Arbiter
Arbter neben Arbeiter, Arbeit
Arcarius faber
arcellarius
Archetypus
archi-
archiater
Archiater / Archigenes
archidux
archietra
archigrammaticus
archimagirus
architectus
Architriclinus
Archiv
arcibusarius
Arcuarius
Arcufex
Arcularius
arendator
argentarius
argentifaber
Argentifusor
Ariopageta
Arlant
armamentarius
armarius
Armbruster, Armbrüster, Armbriester, niederdeutsch Armborster, Armburster
armentarius
armiductor
armiger
Arner, Arnert (oberdeutsch)
Arnolf (Arnulphus)
aromatarius
aromatopola
Arrendator
Arrende
Arsenius
Artifex calcarium
Artifex loricarius
artista
Arvinarius
ascensio
Aschenbrenner (oberdeutsch), Aschenberner (niederdeutsch)
Aschermittwoch
Asenbaum (oberdeutsch)
aspiciens a longe
Assator
Assekuration
Assemaker, Ass(en)macher (niederrheinisch)
asserarius
assessor
Assignaten
Assise
assumptio Mariae
Astfalk, Astfalg, Astfahl (oberdeutsch)
Aszendenten
Aszendenz
AT
Athanasius
Aucellator
auceps
auctionarius
Auctus (Adauctus)
auditor
auditorius
audivit domimis
Auer, Auermacher
Auf(f)ermann
Aufl.
Aufleger (München)
Aufschläger
Aufschwörung
Aufsitzer
Aufstößer
Aufwart(t)er
Augst
Augstmonat
Augustinus (Apostel Englands)
Augustinus (Kirchenvater)
Augustmond
Augustus
Aulaeorum opifex
aulicus
Aulner, Auler, Eulner, Euler
Aurarius
Auricampsor
aurifaber
aurifex
Aurifossor
auriga
Auriga
aurigifex
Ausbraiter, Ausbreiter
ausgehender Monat
Ausgeher
Aushälter
Aushebung
Ausklinger
Ausläufer
Ausnehmer / Austrägler / Auszügler
Auspex / Auspicis
Aust(en)
Ausw., ausgew.
Auszahler
Auszughaus
automatarius
ava
avia
Aviceps
avius
avunculus
avus
Axt, Ax, Ax(t)mann
Ayrer (oberdeutsch)
B
B
b.
BA
baas
Baas, Baasch (Hamburg oft)
baccalaureus
Bachans
Back, Bäcker
Backfisch (wie Bratfisch)
Backhaus, niederrheinisch Backhus, Backes
Backmann
Backof(en), Bachofen
Bäd(e)ker
Bader, Baader, Beder
Badreiber
Bailer (Stuttgart), Beiler (Bern)
baiulator
baiulus
Baiulus
Balbierer
Balbina
Balger
Balistarius
Balke (Balck), oft in Hamburg und Rostock
Ballenbinder
ballistarius
Ballistarius
ballivus
balneator
Baltner (Württemberg)
Bamabas
Bammert (oberdeutsch)
Band, Bandt(e)
Bändel, Bandle (oberdeutsch)
Bandreißer
Bankert
bannarius
Bannmühle
Bannwart
Bannwart(h)
Bapirifex
baptisans
baptisatus, baptisata
baptisma, baptismum
Baptista (Johannes der Täufer)
baptizata
baptizatus
Barbara
barbaricarius
Barbaricus
Barbarius
Barber
barbitonsor
Barche(n)t
Barco
Bardenheuer (niederdeutsch), in Aachen und Köln oft Bartenheier, oberdeutsch Kolbenheyer
Barensteker (mittelniederdeutsch)
Bargilde
baro
Bärschneider
Bartenhauer
Bartholomäus
Bartzwicker
Baschnagel (Württemberg)
Base
Basilides
Basilius
Bastard, Bankert
Bastian (Sebastian)
Baterleinmacher
Bau(e)r (zahlreich in Bayern)
Bauerngilde
Bauknecht (Württemberg)
Baukondukteur
Baum (oberdeutsch-schlesisch), Baumle (schwäbisch)
Baumann (oberdeutsch)
Baumeister
Baumgart(e), Baumgarten, Baumgärtl, Baumgärtner
Baumhauer, Baumheuer, Baumheier, Baumhöer (oberdeutsch)
Bd., Bde., Bdn.
Bech (oberdeutsch)
Becharius, Becherer
Becher (München, Köln oft), Bechert, Becherle, Becherer (niederdeutsch bekerer, bekerwerte]
Beck, Becke, Bock
Beckendrechsel, Beckenschlager
Beckenhaub, Beckelhaub (oberdeutsch)
Beckenschlager
Beda venerabilis
Bedder
Bede
bedellus
Bednar, Bednarek (polnisch-tschechisch)
Beerschneider, Beerstecher, Behrstecher, Behrschneider, Behrsauter
Beg.
Begängnis
Begr., begr.
Behrmann (niederdeutsch)
Beil (oberdeutsch)
Beil., Beill.
Beindreher
Beinhauer (Hessen)
Beisasse
Beitl, Beitler
Beitscher
Beiwohner
Beizeichen
Bekehrung Pauli
Bekemacher
Bel(t)z, Bel(t)zer, Bel(t)zner (oberdeutsch)
Bellenmacher
Belter (Hamburg), Beltermann
Bend(e)l (oberdeutsch)
Bender (Köln, Frankfurt, München oft)
Bendha(a)ck (niederdeutsch), Benthaack
Benedicta
Benedictus
beneficiatus
Benner (oberdeutsch), Bennert
Benno
Berchtag
Bereitknecht
Berenstecher
Bergarius
Bermter, Bermitter (oberdeutsch)
Bernhard
Bernhardinus
Bernschneider
Bes.
Beschaler
Beschirmer
Beschneidung
Besemer
Beständer
Bestetter
Besthaupt
Bestiarius
Besuchung Maria
Betr., betr.
Bettage
Bettziech, Bettziehe, Bettzüge (oberdeutsch-mitteldeutsch)
Bettziechenweber
Beutler, Beitier, Beut(e)l, Beitl (oberdeutsch), Peidtler (österreichisch)
Beutner
Bever, Bewer (niederdeutsch)
Bez.
Bf., bfl.
bg.
Bgm.
Bibiana
bibliopega
Bibliopegus
Bibliopola
Bidellus
Biehl (Hamburg oft)
Biennium
Bier
Biereigen
Bierer (oberdeutsch)
Bierrufer
Bierspünder
Bigarius
Binder
Birgitte (die Witwe)
Birmenter
Birner
Bisser
Bixnmeister
Bladarius
Blasius
Blasonierung
Blasto
Blatner
Blattervater
blauer Ostertag
Blech
Bleeker (niederdeutsch)
Blei, Bley, Bleier, Bleyer
Bletzer
Bleyle, Bleile, Bleiler, Bleuler, Bleul (oberdeutsch-schwäbisch)
Bliemeister (niederdeutsch)
Blum-Ostertag
Blum, Bluhm, Blümel, Blümke, Blüming; niederdeutsch Blohm, Blömke
Blütemonat
Blütenmonat
Blutsverwandtschaft
Bock
Böckler, Bäckler (niederdeutsch)
Bödeker, Böddeker, Bädeker (niederdeutsch)
Bogener
Bögl, Bögle (bayrisch, württembergisch), Bögler, Bogner
Bohn(e), Bohneke
bombardarius
bombardarum faber
bombardarum onerator
Bombicinator
Bonaventura
Bonifacius
bonitor
Bornerius
Borngräber, Bornmacher
Bornzieher
Boscida
Botenmeister
Bott (oberdeutsch)
Böttcher, Bötticher, Böttger, Bötjer
BP
Br
Braccator
Brachet
Brächet (Brachmond)
Brachet Brachmond
Brachmonat
Brachmond (Brachet)
Bracker
bractearius
bracteator
Brasearius, Brasiator
brasiator
Brauer
Brautkind
braxator
Brechenmacher (Württemberg)
Breidentag
Breiser
Brenner (oberdeutsch), Berner, Birner (mitteldeutsch-niederdeutsch)
Brettschneider
breviarius
Briccius
Brigida(Brigitte)
Brinksitzer
Brisur
Britschenmeister
Bruch- und Steinschneider
Brückner (Schlesien, Sachsen, Böhmen); Prückner (österreichisch), Bruckner, Prückner (oberdeutsch-bayrisch)
Brustschneider
Bubnick (ostdeutsch-slawisch,Wien, Dresden)
bubulcus
Bubulcus, Bubulcularius, Buccularius
buccinator
Bücheraltreis, Bücheraltreiss
Buchführer
Büchsen
Büchsenmacher
Büchsenschäfter, Büchsenschäftler, Büchsenschifter, Büchsenschmied
Büchsenschütz, Büchsenschuß, Büchsenmann, Büchsenmeister, Büchsenstein, Büchsengießer
Buchstab
Bücking (niederdeutsch)
Büdner
Buele/Boele
buleuta
Bulle (die)
Bunde (niederdeutsch)
Bünger, Bunge, Bügener (niederdeutsch)
Burchard (Burghard)
Burgensis
Bürgerbuch
Burgfrieden
Burggravius
burgimagister
bursarius
Bußtag
Buthelor
Büthener
buticularius
Butt, Buth, Buthmann (Hamburg), Buttmann
Büttel
Büttel, Bittel (schwäbisch)
Büttemacher, Büttenbinder, Büttner
Buttermann, Butter, Bütterlin; Butterfaß (Worms), Buttersack (Württemberg)
Büttner (ostdeutsch-schlesisch-böhmisch), Bittner
C
c.
ca.
Caballarius
Cäcilia
Cacubarius
Caduceator
caelator
Caelator monetarum
caemantarius primarius
caementarius
caesareus
Caesor
Caffamacher
Cajus
Calcans organum
Calcariator, Calcarifex
calcarifex
calcarius
calcarius faber
calcator
calcearius
calciator
calefactor
Calendae
calendarius
Califex
Calixtus (Callistus)
calo
Calopedarius
Calvarius
Cambiator
cameralis
camerarius
caminarius
caminephta
caminorum purgator
camisprivium clerico
Campanarius
campanator
campanator
campanifusor
campsor
Campsor
cancellarius
cancellista
candelarum (festum)
Candida
Candidarius
Candidus
canicida
Caniparius
canitetuba
canonicus
canonicus
Cantafusor
Cantate
Cantianus (Cantius)
cantor
Capellanus
Capillamentarius
capillaturae structor
capitaneus
capsarius
caput adventus
caput jejunii
carbonarius
Carbonarius
cardinalis
caritas Dei
Carminarius
carnarius
carnifex
carnisprivium
carnisprivium vetus
Carolus Magnus
carpentarius
carrucarius
cartarum lusoriarum opifex
casarius
casearius
casellarius
Casier
castellanus
castrator
castrensis
cataphractarius
catenifaber
Catharina
Cathedra Petri
catholica
Catopticus
Cauno
caupo
cavarius
celista
Cellarius
cellerarius
Celsus
Cementarius
cena domini
centenarius
centuriae instructor
centurio
cerarius
Cerdo
Cereficiarius
cerevisiarius
ceroplastes
Cervillarius
Chalcographus
chartarius
chartarum lusoriarum opifex
chartularius
Chelista
chelysta
Chilian
chiroga
chirographus
chirothecarius
chirurgus
chirurgus castrensis
choriregens
Christmonat
Christmond
Chron.
Chronik
Chronologie
Chymiater
chymicus
cidevant
Cinerum
cingularius
cingulator
Circa decimam noctis (horam)
circinarius
circiter
circulator
Circumcisio Christi
Cistarius
civicus
civilis
Civis
civis
Clara
claustrarius
clausum paschae
Clausurmacher
clavarius
clavicarius
clavicularius
claviger
Claviorum artifex
Clemens (Romanus)
Cleophas
Clericus
Cletus (Clitus)
Clibanarius
clipeator
clitellarius
Cloacarius
clusor
Co., Cie.
cochlearius
coctor
coctor laterum
coctor vini adusti
Cocus
Cod.
Codex
Coelestinus
coemetrio
Coena Domini
Cognatus
collector
collega
colona
colonellus
colonissa
colonus
colonus
colonus partiarius
Colorator
Columban
comes
comes palatinus
Comes, Comes palatinus
commater
Commemoratio animarum
commemoratio animarum (oder: omnium öde-lium)
Commemoratio Pauli
commissarius
communis septimana
communitas
Commutator
compactor
comparens
Comparent(in)
compassio Mariae
compater
completorium
compositor navium
conceptio
Conceptio Mariae
concinnator capillorum
concinnator librorum
concionator
concivis
concubitus anticipatus
Condimentarius
conditor
Conducticius
conductor
conductus paschae
confectionarius
Confector
confessionarius
Conflator
conflator ferri
coniuges
coniunx
coniux
conjugium
conjunctus
conjux/conjugum
Conleute
connuba
consanguineus
consiliarius
consiliarius intimus
consobrinus
consocer
constitutum
consul
consul dirigens
consultor
Consumtions-Steuer
Conterfetter
contrarotularius
contraxit matrimonium cum
conventualis
Conversio Pauli
conversus
copa
cophinopoeus
copulati
copulatio
copulatorum
copulatus est
copulatus, copulata
copuliert
Coqua / Coquus
coquus
corbarius
Corbinian
Corbo
cordarius
Cordula
cordularius
Coreator / Coriarius
coriarius
coriarius in albis
coriarius ruber
corisator
cornicen
coronati quatuor
coroplathus
corporicida
corpus Christi bzw. corporis Christi
Corrigiarius
Cosmas
Cotiarius
Courrier
crastinus
Credenzer
Cribrarius
Crispinus
crucifer
crucis exaltatio
crucis inventio
Crumenarius
crustarius
crustularius
cubicularia
cubicularius
culcitarius
cultrarius
cum
cum dispensiatione
Cunivertus
cuparius
Cupendinarius
cuprarius
cuprifaber
curator
Curator
curator fontium
curator salinarius
curialis
currifex
cursor
cursor publicus
custos
custos agrorum
custos animalium
custos carceris
custos pecorum
custos silvarum
CV
Cypriacus (Cypriox)
Cyprian
Cyriax m den Fasten
Cyrillus
Cyrinus
cytharoedus
D
d.
d. Ä.
d. d.
d. Gr.
d. J.
da pacem domine
Damasus
Dammsetzer
Dandl(er) (bayrisch-österreichisch-böhmisch)
Dantler
Danüan
Dapifer
Darstellung Jesu im Tempel
Darstellung Maria
Datum ut retro
Datum ut supra
Daubenmacher
Däubler, Däuble, Deubler, Deibler (oberdeutsch)
Däumler, Daimler (oberdeutsch)
David
de vita decedere
De(c)kner (Sachsen, Schlesien)
deaurator
Deaureator
Debitor
decanus
decarchus
December
Dechsel, Dächsel (oberdeutsch)
Decker, Deckert, Deckers (niederrheinisch)
decollatio (des Johannes)
decurio
Dedicatio
Deduktionen
defensor
deflorata
defunctus est
Deglubitor
Deißler, Deichsler, Deixler, Deichsel (Schlesien, Sachsen, Sudeten)
Denatus
denatus
Dengler (oberdeutsch), Tengler (Tirol)
denubo, nupsi, nuptum
denuncatio
Denzler, Denzel, Denzle (Württemberg)
Dep.
depanibus
Depositum
ders.
Desch(n)er
Desiderius
designator hospitiorum
Despondieren
destillator
Deszendenten
Deszendenz
detractor pellium pecoris morticini
Deuchler (Deichler), Deichelbohrer (schwäbisch-alemannisch)
Deus in adjutorium
Deus in loco sancto
Deuscher, Deuschle(r)
Devise (die)
Dichtl (Alünchen), Dichtler
dicit dominus: ego cogito
dicographus
Dict.
dict. (dictus)
dicti anni
Dicto anno
Dicto die
Die eodem
Dieatarius
Diegel (oberdeutsch)
Dienstzeit
dies
dies dominica
dies dominicus
dies infra octavam circumcisionis
dies Jovis
dies lunae
Dies Mariae purificatae
dies Martis
dies mensis paschae
dies Mercurii
dies post albas
dies quarta
dies Saturn
dies Saturni
dies solis
dies Veneris
dies.
digitalarius
digitalium opifex
Dignitarius
Diller (oberdeutsch)
Dim.
dimacha
dimissio (Aussendung der Apostel)
Dimission
Dinkel, Dinkelmann, Dinkelacker, Dinkler (oberdeutsch)
Dinter, Dintner
Dionysius
Diplomatik
Dir.
Dirtheuer, Tirteier (oberdeutsch)
Disceptator
Discher (niederdeutsch)
Discipulus
Dispens
Dispensation
dispensator
Div.
divenditor opsomiorum
divisio appstolomm
divortatus
Diz.
Dok.
Dokument
dolearius
doleator
Doliarius
Domäne
domesticus
domicella
domicella honoraria
domicellus
domine in tua misericordia
domine ne longe
Dominica
Dominicus
dominus fortitudo
dominus illiiniinatin mea
domuncularius
Donanis
donnientes septem
Doppeler
Doppler, Doppelstein (oberdeutsch)
Dorfsippenbuch
Dörmer
Dornstag
Dorothea
doryphorus
Dot
Drachsel (oberdeutsch)
Dräger (niederdeutsch)
Drath
Drechsel, Drechsler, Dressler, Dressel (thüringisch-schlesisch), Draxl(er), Draschl (österreichisch), auch Beindrechsler
Dreher (oberdeutsch, schweizerisch, württembergisch)
Dreier, Dreyer (niederdeutsch), Dreger
Dreifaltigkeitsfest
Dreikönigstag
dreizehnter Tag
Drescher, Dreschner, Draschner
Drexel, Drexler (München, Wien zahlr.)
Dreyer
Droste (westfälisch)
Dse (Elisabeth)
dt., Dtld.
Dübler
ducissa
dulciarius
dulcinarius
Dulheuer (westfälisch)
Dult
dum clamarem ad dorainum
dum mediuni silentium
duodecimus
Duve, Duwe (niederdeutsch oft)
dux
dux belli
Dworak, Dvorak, Dvoreck, Dworschak (slawisch)
E
E
e.
E. h., e. h.
E. K.
ebd.
Ebenbeichtag
Ebf., ebfl.
Ebursator
ecce Deus adjuva me
ecclesia
ecclesia parochialis
ecclesiae praefectus
Echtegade
Echtemann
Echtewif
Eckstein
Edeltrud
Edentarius
Edmund (Bischof)
Edmund (König)
Eduard
effector
Effeler
Egidius
Ehalt (oberdeutsch)
Ehefr.
ehel.
Ehem.
Ehrlich
Eich, Eicher, Eichler, Eichner (oberdeutsch)
Eichelmond
Eidam
eigtl.
Einf.
einh.
Einkindschaftsverträge
Einl., eingel.
Einlasser
Einleger
einleuftige / einleftige
Einsäckler
Einspanner
Einspänniger
Einw
Eischtag
Eisele (Württemberg oft)
Eisenblätter (Ostpreußen oft)
Eisenführ(er)
Eisengräber
Eisenhauer
Eisenhut (Bayern öfter)
Eisenmeister
Eisenschmelzer
Eisenschneider
Eiser, Eisermann (München oft)
Eisler, Eisner (oberdeutsch)
Eismonat
Eiusdem
ej
ejus consors
ejus uxor
ejusd(t)
ejusdem
EKD
elector
electoralis
eleemosynarius
Elegius
Eleutherius
elevatio crucis (Kreuzerhöhung)
elf tausend Jungfrauen (Maide)
Elias
Eligius
Elisabeth (Elsbeth)
Ellermutter
em.
Emeran (Emmeram)
Emerentia
Emeritierung
emigrans
Empfängnis Maria
emptor
Emundator
Enc.
Endres (Andreas)
Ene
Engelfest
Engelweihe
ensifex
enth.
eod.
Eodem
eodem (eo diem)
Eodem anno
Eodem die
eodem mense
Epakte
ephebus
Ephipparius
ephippiarius
ephorus
Epimachus
Epiphania
Epiphanias
Episcopus
Epitaph
Eppler (oberdeutsch)
equariarius
eques
eques (h)ungaricus
Equester
Equicida
Equicius
equiso
equorum domitor
equorum magister
Erasnuis
Erbbücher
Erbgesesser
Erbnamensitte
Erbs(e), Erbst (oberdeutsch)
Erbzinsgut
Erchmeker
Erdtrichsmesser
eremita
Erfgenamen / Erbgenahme
Erg., Ergg., erg.
ergastularius
Ergastularius
Erhardus
Erhöhung des Kreuzes
Eritag
Erl., Erll., erl.
Erne (Ernmonat)
Erntemonat
Ernting
err.
erro
ersch.
Erscheinung des heiligen Michael
Erster Monat
eruditor
Eruginator
erw.
Erweißer
ErWkrg.
Esser, Essers (niederrheinisch zahlr.)
Esterricher
Estomihi (-michi)
estomihi oder quinquagesimae
et quidem
etc.
Etymologie
Euaristus
Eulalia
Euler, Eulner (seltener Auler, Aulner)
Euphemia
Eusebius
Eustachius
EV
ev.
evang.
Evaristus
evg.
evtl.
Ewald
ex loco
ex loco/ex eodem loco
ex oppido
ex pago
ex sue
exactor
Exactor
exactor vectigalium
exaltatio
Exaltatio crucis
examinator auri
exaudi
Exaudi
exceptio
Exclamator
excoriator
Excoriator
Exitus / Ex
Exlibris
Exner
exornator pileorum
expositus
exspectatio
Exsurge
extraneus
Exulanten
Eydam
F
f.
f., ff. (nach Zahlen)
Fa.
faber
Faber
faber aerarius
faber ahenarius
faber ahenorum
faber aratrorum
faber bombardarum
faber caementarius
faber calcarius
faber clavarius
faber cultrarius
faber cuprarius
faber cupri
faber ferrarius
faber grossarius
faber lignarius
faber murarius
faber ocularius
faber sclopetarius
faber serrarius
faber stannarius
Fabian
Fabr.
fabricator trochlearum
Facifer
Facker (t) (oberdeutsch)
factor
factus est dominus (protector meus)
Faden (mittelhochdeutsch vadem]
Fähn(d)rich
Fahnenheraldik
Failer (Schweiz, Württemberg)
Fak.
Faks.
Faksimile (das)
falcarius
Falcarius
Falch(oberdeutsch)
falconarius
Falk(e)
Falkner, Falchner (oberdeutsch)
Fam.
Familie
Familienbuch
Familienstammbuch
famula
Famula / famulus
famulus
Fänger
Färber, Ferber
Farcher
farinarius
farinator
fartor
fasc.
Faßbender, Faßbinder (bes. rheinisch und niederdeutsch)
Fäßler, Feßler (oberdeutsch)
Fastelabend
Fastensonntage vor Ostern
Fastnacht
Fastnacht (die alte bzw. große)
Fastnacht (die Herren- oder Pfaffen-)
Fastnacht (die junge bzw. rechte)
Fastnachtsonntag
Fastwoche
Faszikel
Fausta (Fausting)
Faustinus (Faustus)
Faut
FB
Feber
Februarius
Fechner
Feder, Federer
Feger (oberdeutsch), Fegerlein
Fehleisen (Württemberg)
Fehr (oberdeutsch-schweizerisch)
Feil, Feyhl (Stuttgart oft)
Feiler, Feyler, Feuler (oberdeutsch), Feilner, Feulner (fränkisch)
Feirschlosmacher
Feldscher
Felgenhauer, Felgenheuer, Felgenheyer (oberdeutsch-mitteldeutsch)
Felgenträger (häufig im niederdeutsch Raum)
Felicianus
Felicitas
Felix (und Adauctus)
Felix in pincis
Fellwerkbereiter
Fenchel (oberdeutsch)
fenestrarius
Feniseca
Fenner, Fenners (rheinisch)
Ferg, Förg (oberdeutsch)
feria
Feria (fer.)
Feria 7
feria quarta
feria quinta
feria secunda
feria septima
feria sexta
Feria sexta (6)
Feria tertia
Feria terua
Ferie quarta
ferramentarius
ferrarius
ferri fusor
ferri propola
Fervers, Ferfers (rheinisch)
festum angelorum
festum stellae
festum stellae (Fest des Sternes)
festuni candelarium (oderluminum)
fetter Dienstag (iiiardi gras)
fetter Dienstag (mardi gras)
Feuda
Feuer, Feuerlein, Feurer (oberdeutsch)
Feuermäuerkehrer
FH
fibularius
fibulator
fideiiussor
Fideikommiß
fidelium comniemoratio
fidem catholicam
Fides
fidicen
Fiedler (sächsisch-schlesisch-böhmisch zahlr.)
figulus
fil.
filia
filiaster
filiastra
Filiation
Filiationsalter
Filiationsprobe
Filicarius
Filier (oberdeutsch)
filiolus
filius
filorum ferreorum ductor
Filter, Vilter (niederdeutsch)
Filz (oberdeutsch)
Fimmel, Fimmler
Findbuch
Findeis(en)
Finder, Finders (rheinisch)
Finger
Fingerhut
Fiocchi
fiscalis
Fisch(e)l (oberdeutsch)
Fischer, Fischers (rheinisch)
Fiskus
fistulator
Fistulator
Fitzer (oberdeutsch)
Fitzner = Pfitzner, Pfützner
Fixation
fl.
Fl. / fl.
Flachs(mann) (oberdeutsch)
Flad(e), Flaadt (oberdeutsch)
Flaschner, Fleschner, Pflöschner (bayrisch)
flator
Flebotomarius
Flechtner
Flecken
Flegel
Fleisch, Fleischle, Flaischlen (schwäbisch)
Flick, Flicker
Flierl (Nürnberg), Flürl, Flurer
Florian
Flöß(er), Floßmann (oberdeutsch)
Flu(h)rer (oberdeutsch)
Flue.
FM
FML
Foeniseca
Fohl, Föhler (Württemberg)
fol.
Folger
Foliant
Folio
fontanarius
fontanus
forestarius
Formanek (Wien oft) wie Furmanek
Fornacarius
Forsch.
Forster, Forstner (bayrisch)
Forts., fortges.
Fossarius / Fossor
fossor
Fragner
Franciscus
franz.
frater
fratres dormientes (die sieben schlafenden Brüder)
fratuelis
Frauentag
Frauentag (Maria Geburt)
Fredericus
Freihardt (München, Stuttgart)
Freitag (der gute oder stille)
frenarius
Frfr., Frhr.
Fridolin (Fridli)
Friedrich
Fries (oberdeutsch)
Frigevong / Freibrief
Frohner(t)
Fron, Frondienst
Fronbote
Fronleichnam
Fruchtmonat
frugimensor
Frühlingsmonat
Frumentarius
frumentator
Frumwerker
FS
Fstl.
Fucker(er)
Fuderer
Fügenschuh, Fiegenschuh (Allgäu)
Führ(er)
Fuhrmann
Füller (oberdeutsch)
fullo
fullocinius
fumarius
funambulus
funarius
funicularius
Funifex
Funke, Funk
furnarius
fusor
fusor aerarius
fusor campanarum
fusor iconum
fusor stagnarius
fusor tormentarius
Fütterer (oberdeutsch)
futurus
FZM
G
Gajus
Galzer
Gan(t)z (oberdeutsch)
Ganea
Ganerben
Gangler, Gängler, Gangeler, Gengler (oberdeutsch)
Ganser (oberdeutsch)
Ganster (Pfalz, Bayern, österreichisch)
Ganter
Gantier
Garcifer
Gardesoldat
Garn, Garrn (Hamburg, Berlin, Breslau)
Garner (oberdeutsch)
Gartmann, Gartenmann (oberdeutsch)
Gastgeb(e)
gaudete (in domino semper)
GaUus
GB
gb.
Gde.
geb.
Geb., geb.
Gebr.
Geburt des Herrn
Geburt Mariens
Geburtsbrief
Geburtsurkunde
Gedächtnis Pauli
Geding
gedr.
gef.
GefängnistagPetri
gegr.
Geh.
Geiger (oberdeutsch, Stuttgart, München, Wien zahlr.)
Geiseler
Geiß, Gaiß (oberdeutsch)
Geißelträger
Geisttag
Geizer, Gölzer, Galzer (oberdeutsch)
Gekrönte, vier
Gel., gel.
Gelbgießer
Geleitseinnehmer
Gelzer
Gem.
gemein(t)e Woche ab
Gemeindsmann
gemelli
gemina
gemini
Gemmagenum
Gemmarius
gen.
Gen.
Genealoge
Genealogie
gener
Generation
genitor
genitrix
genitus
geometricus
Georg
Georgi
Ger.
Gerardus
Geraria
Gerber
Gereo
Gergentag
Gerichtsmann
germana
germanus
Gertrud
Gerulus
Gervasius
Ges.
Gesch.
Geschl.
Geschlecht
Geschw
Gesinde
Gesinderecht
gest.
Gestapo
Geswige
get.
getr.
Gevatter (in)
Gewand(t)
gez.
Gf., Gfn., Gfsch., gfl.
GFM
GFZM
GG
ggf.
GHR
Ghzg., Ghzgn., Ghzgt., ghzgl.
Gießer, Gieser
Gilbhard
Gilbhart
Gilgen (Ägidius)
Gipser (Bayern oft)
Girator
GKR
gladiarius
gladiator
gladiorum acutiator
Glas, Glassl, Gläsel, Gläsener, Glasner
globularius
globulorum artifex
Glöckner (vom Mittelrhein bis Schlesien), Glockner (oberdeutschbayrisch), Gloggner (alemannisch-schweizerisch), Glocker, Glogger (bayrisch-württembergisch), Glöckler (bes. württembergisch), Klöckner (niederdeutsch)
Glos
glos (Gen. gloris oder glotis)
Glotzenmacher
Glufenmacher
Glutinator
GmbH
Gmm, Gmv
Goar
God/Godel/Göttel
gode Vridage
Godenstag
goldene Messe
goldene Messe
goldene Woche
goldener Sonntag
Goldgräber
Goldschläger
Goldschmidt
Gollup (ostdeutsch-slawisch), Golub, Golob, (tschechisch Holub)
Golschenweber
Golther (oberdeutsch-württembergisch)
Göltzenleuchter
Gördeler (niederdeutsch)
Gordian
Gorgonius
Gothard(Gotthard)
Gottes Auffahrt
Gottes Auffahrt
GR
gr.
Graber, Grabert
Grammaticus
granarius
granatarius
Grapengeter, Grapengießer, Gropengießer
Gräper, Gröper (Hamburg oft)
Grapper
Gräser, Graser (oberdeutsch-schlesisch)
gratiae anno
Graufärber
Graupner
Gredmeister, Gredner, Gredler (oberdeutsch)
gregarius
Gregor (von Nazianz)
Gregor III
Gregor VI
Gregor X 3. (Papst)
Gregorianischer Kalender
Gregorius (der Thaumaturg)
Gregoriusfest (für Kinder und Schüler)
Greiser (oberdeutsch-bayrisch), Greußer
Gremp
Grfl.
Grhm
Griebe
Grob(b)ecker (niederdeutsch)
Grobbinder
grossarius
großer Frauentag
großer Frauentag (Maria Himmelfahrt)
grüner Donnerstag
Grünmonat
Grutarius
Grüter (niederdeutsch-westfälisch)
Grützner (Schlesien), Gritzner, Grötzner
Gschmeidler (oberdeutsch)
gst.
GStA
Gstadlmacher
Guardianus
Gudenstag
Gufener
Guldner
Gumbertus
Gunkel (oberdeutsch)
Guntram
Gürtler, Gördeler (niederdeutsch), Gärtier, Gertler, Girtler (österreichisch)
Güster, Güster
gute Woche
guter Donnerstag und Freitag
guter Tag
Guterus
Gv
Gvm, Gvv
gypsarius
gypsator
gypsobestes
gyrator
Gyseler
H
H-Nr
H. Kind
H., Hh.
h.c.
Haack, Haacke, Haacker (niederdeutsch oft)
Haarer (oberdeutsch)
Haarmacher (niederdeutsch)
Häberlein, Heberlein (oberdeutsch), Häberle (Württemberg), Haberl (bayrisch)
Habil.
Häbler (oberdeutsch), Hebeler
Hächler, Hechler, Hächel (oberdeutsch), Hechel(mann)
Häckel, Heckel, Hackl (bayrisch), Hacker, Hacker, Hecker
Häcker
Hader, Haderer, Hadermann, Haderbauer, Haderlein, Häderle (alle oberdeutsch)
Häfele, Hefele (oberdeutsch, alemannisch-schwäbisch)
Hafenreffer
Hahm, Hahme
Haib(e)l, Haible, Heibel (bayrisch), Heubel (thüringisch)
Hailer, Heiler (oberdeutsch), Hoyler (schwäbisch)
Hake (Hamburg)
halbe Nacht
Halbfasten
Halbmeister (oberdeutsch)
Hallore
Halsberger
Halskleinod
Ham(m)acher, Hamaeker, Hamaker, Hamecker, Hamecher (niederrheinisch)
Hammer, Hammerl, Hämmerle (oberdeutsch)
Handschu(h), Handschuch, Handschiegl, Handschühel
Handstreich
Handtirungh
Hanf, Hanfft, Hampf
hann.
Happ (oberdeutsch-rheinisch)
Har(t)zer, Harzer
Haragius
Harde (niederdeutsch) neben urspr. Herde
Haring (niederdeutsch)
Harnisch
Harnung
harpator
Hartmonat
Hartnagel, Hertnagel (oberdeutsch), Hörtnagel
Hartung
Haspel
Hau(en)schild
Haube, Hauber
Hauderer
Hauer, Heuer (oberdeutsch)
Hauptmann
haus #
Hausenblas (österreichisch, schweizerisch)
Hausmann (oberdeutsch-rheinisch)
Hausmarke
Haut(h)
Havemann, Haveme(i)ster (niederdeutsch)
Havereidinge
Hayer (oberdeutsch), Heyer
Hdb., Hdbb.
Hdwb.
HE / He
Hebdomada
hebdomada alba
Hebdomada sacra
Hebdomas (hebdomada)
Heber, Hebert
hebr.
Hecht, Höcht, Höchtl (bayrisch), Heekt (niederdeutsch)
Hecker
Hedwig
Heger (oberdeutsch), Hegers (rheinisch)
Heidenwerker
Heiler
Heilig, Heiligmann, Heiligsetzer
heiliger Abend
heiliger Abend der Tag vor Weihnachten
Heimberger, Heimbürge, Heimbürger, Heimerich
Heimeier/Heymeyer
Heimfall
Heimlichkeitsfeger
Heimsuchung Maria
Heinzler
Heiratsgeld
Helb (oberdeutsch)
helciarius
Helena
Helfenbein
Helm
Helmdecke
Helmer (bayrisch, österreichisch)
Helmkleinod
Helmschau
Helmzier
Heppe, Heppel, Hepp(l)er (oberdeutsch)
Heraldik
Herbarius
herbarum propola
Herberg, Herberger
Herbist
Herbstmonat
Herbstmond
Heredt, Höreth, Hiereth (bayrisch, österreichisch)
Heribert
Hering
Hermagoras
Hermengildis
Herold
Herpsten
Herrenfastnacht
Herse (niederdeutsch)
Herter (oberdeutsch), Hörter (bayrisch)
herula
herus
Herzjesufest
Hettler
Hetzer (oberdeutsch)
Heu, Heuer
Heuert
Heuet (Heumonat)
Heumonat
Heumond
Hfstl.
Hg.
Hg., hg.
hic
Hieronymus
Hilaria
Hilarius
Himmelfahrt Christi
Himmelfahrt Maria
Hintersasse
Hipp, Hippe, Hippel, Hipper, Hippler (oberdeutsch)
Hippolytus
Hirse
Hirter (oberdeutsch), Hirt, Hirth, Hirtl (bayrisch)
Hist., hist.
Historiker
Hitzmonat
HJ
Hl., Hll., hl.
Hlb./ Hl.
Hocke (oberdeutsch-mitteldeutsch-schlesisch), Hucke
Hödel
Hodemacher, Hodemaker (niederdeutsch)
Hodenschneider
hodie
Hodler
Hof (f )meister, Havemeister (niederdeutsch)
Hoff Schläger (niederdeutsch)
Hoffmann (Schlesien, Lausitz, Sachsen)
Hoffmuttersmann
Hoffrichter
hohe Mittche
hohes Neujahr
Hohlwein
Hohn (niederdeutsch)
Höker
Holk, Holke (niederdeutsch)
Hölscher (westfälisch)
Holzhauer
Holzmenger
Homer, Hörner (oberdeutsch)
honestus/honesta
Honig
Höpfner, Höppner (niederdeutsch), Höptner, Heptner, Heppner, Hopf(n)er (bayrisch)
Hora (h.)
Hora matutinae
Hora meridiana
Hora vespertinae
horae canonicae
horam decimam
horam duodecimam
horam nonam
horam octavam
horam primam
horam quartam
horam quintam
horam secundam
horam septimam
horam sextam
horam tertiam
horam undecimam
Hörigkeit
Hornung
Hornungsgabe
horologiarius
horologiopeus
hortilio
hortulanus
hortularius
Hose
Hosp.
hospes
Hospes / Hospinianus
hospita
hospitissa
Hptm.
Hs., Hss., hs.
HStA
Hubertus
hubscher
hübscher Montag Dienstag Mittwoch
Hubschmid (oberdeutsch)
Hucker
Hudler, Hudel (oberdeutsch)
Hufe
Hufeisen, Hufnagel
Hufener
Hufenregister
Hugo
Huhn (mitteldeutsch und oberdeutsch)
huius
huius anni
Hümpel (München oft), Humpeier, Hümpler
Hürdler (oberdeutsch)
Huter
Hüter (oberdeutsch)
Hüttenrauch
hvertr.
Hwg.
Hyacinthus
Hyginius
Hzg., Hzgn., Hzgt., hzgl.
I
i.A.
i.G.
I.N.D. = in nomine Domini
iaculator
ianitor
Ianuarius
Iarzal
ibidem
ictus
id quod, idem quod
Ignatius (von Antiochien)
Ignatius (von Loyola)
ignotus
Ill., ill.
illegitim/illegitima
illegitimus
illigitima
illinitor
illuminator
illuminista
Imker
Immaculata conceptio (unbefleckte Empfängnis)
imperator
Implex
Impressor
in absentia
in den Pfingsten
in exelso throno
in nocte Christi
in periculo morti
in voluntate tua
inaurator
Inbursator
incamatio
incisor
inclina domine
incola
Ind., ind.
Index
Indiktion
Indult
indusiarius
Industr.
Inf.
infans
infector
infirmarius
Ing.
ingehender
Ingesigel
Inh.
initium jejunü
Inkorporation
innocentes (unschuldige Kindlein)
Innocentius
innuptus
inquil.(inus)
Inquilini
inquilinus
insbes.
Inseß
Insp.
inspector
Inspektor
Inst.
institor
institutor
instructor
Instrument
intestatus
intimus
intinctor
Intraden
intrante
introitus
Inventio crucis
inventioStephani
Invocavit
invocavit (me et ego exaudiam)
iocator
ioculator
Ipser
ipsius
Ir(c)her (oberdeutsch)
Irenaeus
Iser, Isermann (Hamburg oft)
Isler, Ißler (schwäbisch-alemannisch)
isr.
isti sunt dies
ital.
iudex
iudex mendicantium
iugalis
Iulius
Iunius
iuratus
iuris utriusque doctor
iuris utriusque licentiatus
iurisconsultus
iuvenis
IXber
J
J.
Jacintus (Hyacinthus)
Jacobus (der Ältere)
Jacobus und Philippus
jaculator ferarum
Jager (oberdeutsch), Jäger, Jägers (niederrheinisch)
Jahrabend
Jahrstag
Jakobstag
Jänner
Januarius
Jb., Jbb.
Jber., Jberr.
jejunium
Jenner
Jeronymus (Hieronyimis)
Jesu Darstellung im Tempel
Jesu Namensfest
Jg., Jgg.
Jgf. –
Jgfr –
Jgfr.
Jgs / Jggs.
Jh., Jhh.
jocator, joculator
joellarius
Johannes (Abt)
Johannes (San Juan) de la Cruz
Johannes ante portam latinani
Johannes Baptista (der Täufer)
Johannes Capistrano
Johannes Chrysostomus
Johannes der Evangelist
Johannes Nepomuk
Johannes und Paulus
Johannes von Damaskus
Johannis decollatio
Johannistag (Sonnwenden)
Johannistag im Mai (oder nach Ostern)
Johannistag zu Weihnachten
Jopenhauer
Joppe, Juppe, Jüptner (Schlesien)
jopulator
Jörgen (Georg)
Joseph
Journ., journ.
Jovis dies
Jovis sancta
Jovisdies
Jovissancta
JR
Jub.
Jubilate
jubilate (Deo omnis terra)
Judas
judica (meDeus)
Juli: Heuert
Juliana
Julianischer Kalender
Julitta
Julmonat
Julmond
Jultag
jüngster Tag
Jur., jur.
Jürgen (Georg)
Jurisdiktion
Justina
Justmus
justus es domine
juvens
JW
K
K
K.B.
k.k., k.u.k.
Kaac(k) (Hamburg oft)
Kab.
Kabel (Hamburg oft)
Kabuzenbauer
Kächler, Kachler (alemannisch-schwäbisch)
Kagel, Kageler, Kagelmacher, Kagelmann (niederdeutsch), Kogel, Kogeler (Hamburg), Kugler, Kügler, Kögler (oberdeutsch)
Kahn (Hamburg oft)
Kaiserkirmes
Kal.
Kaldaun
Kalkbrenner, Kalkberner (niederdeutsch)
Kaltschmidt
Kaltschmied
Kammer, Kammerer, Kämmerer (oberdeutsch)
Kämmer, Kemmer (oberdeutsch-schlesisch)
Kammerjungfer
Kamsetzer (oberdeutsch)
Kandelmeß
Kandier, Kendler (oberdeutsch), Kann(e)gießer, Kannegieter, Kannegeter (niederdeutsch)
Kandler
Kannenbäcker
Kanter, Kanther, Kanters (niederdeutsch-oberdeutsch-rheinisch)
Kap.
Kapitation
Kapitularien
Kapp (oberdeutsch), Kappe, Käppel(e)
Karche(r), Kärcher, Kercher (Württemberg, Baden, Elsaß)
Kard.
Kardätschenmacher
Kartause
Karter (Württemberg)
Kartusche
Karwoche die Woche vor Ostern Katharina
Käse, Keese, Käs (oberdeutsch), Kaas, Käslein (bayrisch), Käsgen (rheinisch)
Kassate
Kastellan
Kästner, Kestner, Köstner (fränkisch-bayrisch), Kastner (oberdeutsch)
Kat.
kath.
Kauderer
Kauf(f)mann, Koopmann, Kop(p)mann (niederdeutsch), Koopmanns (niederrheinisch)
Käufei, Kaifei, Käufler, Kaifler (oberdeutsch-österreichisch)
Kaufm.
Kauwertz
Kav.
Kaviller
Kawertin
KB
kdl
Kdr.
Kdt.
Kegel
Keil
Kekule
Kell(n)er
Keller, Kellner
Keppler, Kepler (oberdeutsch)
Kernfamilie
Kerzentag (-messe, -weihe)
Kerzler, Kerzner (oberdeutsch)
Kesselhut, Ketelhot (niederdeutsch)
Kessler, Kettler (niederdeutsch), Kössler (bayrisch-fränkisch)
Ketelbuter
KettenfeierPetri
Kettner (oberdeutsch)
Kf.
Kf., Kfn., Kft., kfl.
Kg., Kgn., Kgr., kgl.
KGesch.
Kgl. –
Ki
Kiep, Kiepe (niederdeutsch)
Kilian 8. 7. Meibeltag
Kimmel (oberdeutsch-sächsisch)
Kindermann
Kindsmutter
Kirchenbuch
Kirchenfabrik
Kirchmeister
Kirchner
Kirsch, Kirsche
Kistner, Kistler, Kistenmacher, Kistenmaker (niederdeutsch)
Kittel
Kl.
Klagansager
Klampfer(er) (oberdeutsch-bayrisch)
Kle(i)ber, Klaiber, Kienner (oberdeutsch), Kloiber (österreichisch)
Klee
Kleinböttcher
Kleinod
Kleinschmidt (ost- und norddeutsch)
Kleremacher
Klinghammer
Klingsohr (-öhr)
Klippkrämer
Klocker, Klöcker(s), Klöckner
Klopfer (oberdeutsch), Klöpper (mitteldeutsch, niederdeutsch)
Klut(h) (niederdeutsch), Klutmann, Klüt(mann)
Knapp(e)
Knef (niederdeutsch), Kneif, Knief
Kneveler
Knieper (Hamburg), Kniep(e)
Knobloch, Knoblich (bes. sächsisch-schlesisch)
Knöpfler
Knütter (niederdeutsch)
Kö
Koch, Köchle (oberdeutsch), Köchly (schweizerisch), Kock, Koock (niederdeutsch), Köck (bayrisch), Kocks (Kochs), Kox (niederrheinisch)
Kogler
Kognaten
Kohl, Köhl (alemannisch)
Köhler, Kohler, Kahler, Kahler (niederdeutsch)
Kölmer
Komm.
Komp., komp.
Königsbrief
Konkubine
Kons., kons.
Konsanguinität
Kontraktionen
Kontribution
Konventionen
Konvolut
Köper (niederdeutsch)
Köpfler
Kopialbücher
Kopiar
Kopulation
kopuliert
Körber, Kerber (Schlesien, Böhmen, österreichisch)
Kordewan
Körner (oberdeutsch-sächsisch-schlesisch)
Korr., korr.
Korssenmeister
Körtzner
Kossät
Kötter
Kpt.
KR
Krabbe
Kraem
Krämer, Kramer (oberdeutsch-rheinisch), Kramers (niederrheinisch), Kremer, Cremer
Krämper
Kranzler (bayrisch-österreichisch), Kränzler
Krapf, Krapfl (oberdeutsch), Krappel (schlesisch)
Kratzer (t) (oberdeutsch-schlesisch)
Kraut(h), Krautblatt, Krautkopf, Krautstengel, Krautstrunk, Krautwurm
Krauter(Kraut-)weihe
Krebs
Kreisler
Kren, Krendl (österreichisch-bayrisch)
Kretschmer, Kretschmar, Kretschmeyer, Kretschmann, Kretzschmar (sächsisch), mundartlich Kratschmer
Kreuzerfindung
Kreuzerhöhung
Kreuzgang (Markustag)
Kreuztag im Herbst
Kreuztag im Mai (nach Ostern)
Kreuzwoche
Kringel (Krengel), Kringler
Kroger, Krüger (niederdeutsch)
Kromer (mitteldeutsch-oberdeutsch)
Krs.
Krüdener (niederdeutsch)
Krugbäcker
Krügel, Krügle
Krumbholz (Sachsen, Bayern, österreichisch)
Krumbhorn (oberdeutsch)
Ks., Ksn., ksl.
Ksp
Kt.
Kübler, Kiebler (oberdeutsch), auch Kübel, Kiebele
Küchler (oberdeutsch)
Kuder(er), Küderle, Kiderlen (Württemberg)
Küfer
Kumme
Kümmer
Kummerrecht
Kumper
Kunigunde
Kunkelmacher
Kupf.
Kupfer, Küpferle, Kopper (niederdeutsch), Kupper (mitteldeutsch)
Kurator
Kürbenzeiner
Kurkeler
Kurmede
Kürschner, Kürssner, Ki(e)rschner (oberdeutsch-mitteldeutsch-schlesisch)
Küster
Küter, Küther (niederdeutsch)
KV
kverm.
KZ
L
L
Laaber
laborator
laborius, laborarius
Lacticinator
lactis propola
Lademacher (oberdeutsch) Lademaker (niederdeutsch)
Ladislaus
laetare
Lagantor
Lägelner
Lagerbücher
Laible, Laiblin (Württemberg) wie Laib
laicus
Lakenmacher, Ladenmaker (niederdeutsch)
Lambertus (Lampertus)
Laminarius
lampadum nocturnarum incensor
Lampart
lanarius
Länderkennzeichen
Landeshauptmann
Landschreiber
laniator
lanifex
lanifica
lanio
lanista
Lanitextor
lanius
lapicida
lapidarius
lapidator
Lapper
Lapsator
Lasiterer
lat.
Lateinische Datumsangaben in alten Urkunden (17. bis 19. Jahrhundert)
laterarius
Laterator
latericius
Laterntag
Laterntag unserer lieben Frauen
Latifundien
latomus
latro
Laudemien
Lauer, Laur (oberdeutsch)
Läufer, Vorläufer
Launing
Laurentius
Laußer (württembergisch-bayrisch)
Lautfahrer
lavandarius
lavator
Lax, Lass (niederdeutsch)
Lazarus
Lb.
Leander
Leber (oberdeutsch)
lebetharius
Lebirinus (Levinus)
Lebzelter (oberdeutsch)
lector
led.
Leder, Lederer (oberdeutsch)
Lefeber (französisch Lefevre)
Leg(e)ler, Lägeier, Logier (bayrisch)
legatus
legatus legionis
Legende
legitimus
Lehnsgut
Lehrb.
Leibbede
Leibgedinge / Lipgedinge
Leibgewinnsgüter
Leibzucht
Leichenbitter
Leichter (oberdeutsch)
Leimenführer
Leinreiter
Leinwater (oberdeutsch)
Leirer, Leyrer, Leyerle (oberdeutsch)
Leis(s)ler (Hessen, Frankfurt)
Leist
Leiterer
Leitgeb
Leitgeb, Leitgeber, Leutgeb(er), Leutgäb, Leitgebel (oberdeutsch)
Lena / Leno
Lenzing
Lenzmonat
Lenzmond
Leo
Leocadia
Leodegarius
Leonhardus
Leopold
Lep(p)ler
Lepper
Lepper, Leppers (rheinisch)
Lerch, Lerchel, Lerchenzagel (Lerchengsang)
Lerse
Lersner
Leuchsner, Leuxner, Leixner (oberdeutsch-bayrisch)
levans
levans
levidensae textor
levir
Lex.
Lfg., Lfgg.
Lgf., Lgfn., Lgfsch., lgfl.
lib.
libarius
liber
liber baro
liber rusticus
libera
liberi
libi piperati pistor
liborius
librarius
Libripens
Lic.
licentia
licentiatus
lichamstag
Lichtmeß (-weihe)
Lichtwark (Hamburg, Rostock)
lictor
lictor castrensis
ligata
ligator
Ligaturen
ligatus
ligatus
lignarius
lignorum custos
ligularius
limbolarius
Limmel (oberdeutsch)
Linardus (Leonhardus)
Linarius
Linifex
Linneweber (niederdeutsch)
lintea applicatione candefaciens
Lintearius
linteator
linteo
linteopola
Linus (Mönch)
Linus (Papst)
Lipper
liripipiarius
Lit., lit.
Litania major
Litania minor
Litfaß
Lith.
lithostrata
Liticen
Liudger
lixa
Lkr.
Ll.
Lobedanz (Sachsen)
Lobmüller, Lobmiller (oberdeutsch)
locum tenens
Lode, Lödel (oberdeutsch)
Lodex
Löffler, Leffler (oberdeutsch-schlesisch), Löpeler (niederdeutsch)
logographus
Löher (oberdeutsch), Löhrer (niederrheinisch)
Lohner (oberdeutsch)
Lohstöter (niederdeutsch)
Longinus
lorarius
Lorbe(e)r
Lorenz
Losbäcker
Losch (Hamburg oft)
Löschenbrand
Löscher
Lösungsrecht
lotor
lotrix
lotteriae officialis
lotteriae scriba
Lpr.
LT
Lt.
Ltd., Ltg., ltd.
Lucas
Luchtenmacher
Lucia
Lucian
Ludger
ludimagister
Ludimagister
ludimoderator
LudmUla
Ludovicus
Lumpe
Luna III
luna III
luna quarta decinia
Luna qurta decima
Lunae dies
lunaedies
Lunation
Lupper
lupularius
Lustrum
luth.
Lutorissa
Lw.
lychnopoeus
M
M, m
M. oder Mo.
M.A.
MA, ma.
macellarius
macheropoeus
Mächler (oberdeutsch)
Mactator
Mader, Mäder (oberdeutsch)
Mag.
Mage
magi
magirus
magister
Magister
magister armorum
magister civium
magister culinae
magister cursus publici
magister domus
magister equestris
magister equitum
magister frugum
magister rei cursoriae
magister stabuli
magister veredorum
Magius
Magius
Magnus
Magschaft
Magus
Mahl, Mählmann (Hamburg oft)
Mähler
Mahlmann
Maienabend
Maientag
Maier, Mayer (oberdeutsch), Meyer, Meier (bes. in WestfalenHannover)
maior bellicus
Maius
majoren
Majores
maleator
Malleator
Mälzer, Melzer (bes. schlesisch-sächsisch)
Mamertus
Mand Monat Mangentag
Mandrita
mane
Manger, Mangers (rheinisch), Menger
Mannbar
männl.
Mannschaft
Mansuarius
Mansus, Manse / Mansio
Mantag
Mantag
Mäntler, Mentler (oberdeutsch-schlesisch)
Manumission
Marasmus
Marcellarius
Marcellinus
Marcellus
Marchentag (Marchsentag, Markustag)
Marcus (Papst)
Marcus der Evangelist
Marcus und Marcellianus
Margareta
Maria Cleophae (Aegyptiaca)
Maria Magdalena
Maria Schnee
Maria und Martha
Marina
Marinarius
Marita
Maritus
Marner (oberdeutsch)
Marpahis
Marschall, Marschalck
Marsuparius
marsupiarius
Martertera magna
Martertera major
Marterwoche
Martha hospita
Martha und Maria
Martinas (Bischof 5. Tours)
Martiniamus
Martinstag (evangelisch)
Martinus (Papst)
Martisdies
Martius
Marxtag
Märzmesse
masch.
Massarius
mater
materialista
materna
Maternitas
Maternus
Matertera
Math., math.
Matiarius
Matrikel (die)
Matrima
matrimonialis
Matrimonium
Matrimonium claudicans
Matrimonium conscientiae
Matrimonium morganaticum
Matrimonium occultum
Matrimonium putativum
Matrimonium virgineum
Matrimus
matrina
matrinia
Matrona
Matruelis
Mattenmacher
Matthaeus
Matthias
Mauritius
Maurus
Mauser
Maut(n)er (bayrisch-österreichisch)
Maximilian
Maximinus, Maximus
Mbl., Mbll.
MdB, MdL, MdR
MdEP, MdNV, MdS, MdVK
Me(t)zger
Mebeß, Mebs
mechanicus
Mechler (oberdeutsch)
Meckl., meckl.
Med., med.
Medardus
mediastinus
medicus
medimissarius
Mehl
Mei
Meier oder Meyer
Meister
Meister (lat. magister]
Melber
Melehiades
Melk (niederdeutsch)
Mellicida
Membranarius
memento (nostri domine)
Mendeltag
mendicus
Menger
mensarius
Mensator
mensis
Mensium
mensor
mensurarius
mensurator frumentorum
mercator
mercenarius
mercium distractor
Mercuriidies
meretrix
Meridies
Merz
Merzler
Merzler (oberdeutsch)
Messer (oberdeutsch), Messerer, Messerschmitt, Messerschmidt
Messing
Meßmer, Mesmer (alemannisch-schwäbisch), Meßner, Mesner
Messor, Metator
Mestner (oberdeutsch-schlesisch)
metator
metator frumentorum
metator lignorum
Methfessel (oberdeutsch)
Metrologie
Metronym
Metzner (schlesisch, sächsisch oft, auch bayrisch, österreichisch)
Mgf., Mgfn., Mgfsch., mgfl.
Mh., Mhh.
mhd.
Michael
Michael apparitio (oderrevelatio)
Mietling
Mil., mil.
Milch, Milchli, Milcher
Miles
miles dimissus
miles exauctoratus
miles gregarius
miles tiro
miles veteranus
militis proles
Min.
Minderzahl
minister
minister iustitiae
minister rei publicae
ministrans
ministrator
minoren
minutor
Mio.
miserere mei
misericordia doniini (plena est terra)
Misericordias Domini
Mitgl., Mitgll.
Mitt.
Mitter
Mittfasten
mitticher
Mittsommer
Mittwinter
Modestus
Moh(n)haupt, Mohnkopf, Mohnsam, Mohnkern, Mohnsack, Mohnbüchse
Möhl(e), Möhlmann (niederdeutsch)
Mohrenstecher
Moldenhauer
Moldenhauer, Mollenhauer (Hamburg oft)
Molendarius / Molitor
molendinarius
molinarius
molitor
molitor navalis
Molt(mann)
Mon.
monacha
monachus
monetarius
Monica
Monitiones
Monogr., Monogrr.
Moratorium
morbus
morganatisch
Morgen
morticinorum globinator
mortua / mortuus
Mortualia
Mortuorum
Most (oberdeutsch)
Mrd.
Ms., Mss.
Mschr., Mschrr.
Mstr.
Mühl, Mühle
Muhme
Mührer, Mührmann (niederdeutsch)
Müller, Miller (oberdeutsch-bayrisch), Möller (niederdeutsch), Moller, Müllner (Wien), Milner, Molner
mulsarius
Multerer (oberdeutsch-bayrisch)
Mumme
Münchmeyer (niederdeutsch Mönkemeyer)
Mundeburdus
Mündel
mündig
Mündigkeit
munitus
Münzer, Munter (niederdeutsch)
murarius
murator
Mus.
musicus
Mutschler, Mütschler, Mütschel, Mutschelknaus (Württemberg)
Mutter, Mutterer, Mütter (oberdeutsch)
Mutterstamm
N
N
n.
n.d.k.Z.
N.N.
N.n. –
N.N. (nomen nescio)
Naber
Nabholz (oberdeutsch)
Nachdr.
Nachf.
Nachfahren, Nachkommen
Nachr., Nachrr.
Nacht
Nachtkönig, Nachtmeister
Nadler
Nadler (oberdeutsch)
Nagel
Nahrungszettel
Nainensfest
Napp (niederdeutsch), Napf (oberdeutsch)
Narcissus
Narrenmond
nat.
nat. soz.
Nat.ök., nat.ök.
Nät(h)er, Nether, Nather
Natale
Natales
Natalis
Natalis (Nativitas) Mariae
natalis apostolorum
Natalitia
Nativitas Christi
nativitas domini
nativitasMariae
Natorium
naturalis
Naturalisation
natus / nata (nat.)
nauclerus
naupegus
nauta
Navector
naviculator
Nazarius
Nd.-
Nebelmonat
Nebelung
Necrologium / Nekrologium
Neffe
Negotiant
negotiator
negotiator extraneus
negotiator vinarius
Nekr.
Neophyt
nepos
Nepos
Neptis
Nereus
Nestler
netor
Netor / Netrix
netrix
Neudr.
Neujahr
Neujahr (hohes, zweites)
Neumeister
Neuwirt
Neygerin
NF
Nicasius
Niclas
Nicolaus
Nicomedes
niederl.
Nigromanticus
nihil (ni.)
nobilis
Nobilitierung
nocta
nocte (in) Christi
nodularius
Nomen
Nomen est
Nona
Nonae
Nonen
Nonnenmacher
Nopper
Norbert
nosocomus
noster (nr.)
Noster, Nüster
Notararius
notarius
notarius publicus caesareus
Noterbe
Notgedinge
Nothus
notorische Missheirat
Nottaufe
noverca
novercus
novicius
Nr., No.
NRW
NS
NSDAP
NT
Nubtiae
nugivendulus
Numerianus
Nummularius
nundinarius
nundinator
nuntius
nuntius cursorius
nuptiare
Nuptu(r)vienten
Nurus
Nuscheier (oberdeutsch)
Nutrix
NV
O
o.
o.J.
OB
Obentürer
Oberamtmann
oberster Tag
obiit
oblatio Mariae ad templum
Obligationen
Obsequa
Obst (schlesisch oft)
obstetrix
OCarm
OCart
Ochs (oberdeutsch), Osse (niederdeutsch)
OCist
octava
October
ocularius medicus
Oculi
Odalricus
Odomar
oeconoma
oeconomicus
oeconomus
oenopola
Of(f)ener, Öf(f)ner (oberdeutsch)
Ofentürer
Offerman
Official
officialis
officiatus
Offz.
OFM
OFMCap
Ogst
Ogst
Ohm
Ohmer (München)
Olaf
Oldbuter / Oldkitter
olearius
olerum propola
olim
olitor
Om
Omel
Omenträger
omnes gentes
omni (oi.)
omnia quae fecisti
omnis terra (adoret)
Omnium sanctorum
omniumsanctorum
Onestus annis
oninium animarum (oder fidelium)
Onkel
Onophrius (Onuphrius)
Ooctava
OP
operarius
Operarius / Operator
Opfermann (hochd.), Offermann(s) (rheinisch), Oppermann (niederdeutsch-westfälisch-nordhessisch)
Opferung Maria
opifex
opilio
OPraem
optio
orator
orbatus, orbata
orbicularius
orbus
orbus liberis
Orch.
ordinis Cisterciensium
organarius
organicus
organista
organoeda
Orgler
Orig.
oriundus
oriundus ex
orphanotrophus
Orphanus
orth.
Ortssippenbuch
OSA
OSB
Osterabend
Osteren
Osterheilige Tage
Ostermonat
Ostermond
ostiarius
Oswald
OT
Othmar (Ottomar)
Otim, Otium
Ov
oviliarius
ovilio
ovilius
P
P
P.
p. t. p.
p.p.
pabulator
Pacta dotalia
Päd., päd.
Pagensis
Pagensis
Pagenstecher
Paginierung
Pagus
Pahl (niederdeutsch)
Paläographie
palatinus
Palestermacher
Palmarum
Palmatius
Pancratius
Panier
panifex
paniopifex
Pann (niederrheinisch, niederdeutsch), Pfanne (oberdeutsch)
Pannarius
panni xylini opifex
pannicida
Pannicida
pannifex
panniopifex
pannitonsor
Pantaleon
Pantbereiter
Pantinenmacher
Pantopola
Panzer (München oft)
papa
papalis
papyrarius
Papyrifex
papyropola
parabolanus
Paradeiser
Paragium
paranymphus
Parapluiemacher
Parasceve
Parasolmacher
parens
Parentatio
Parentela
Parentes
Parier
Pariserarbeiter
Parl., parl.
Parochia
Parochus
partiarius
Partus
Parucker, Barucker, Paraker (oberdeutsch)
Pascha
pascha (pasca)
pascha clausum
pascha elausum
pascha floridum (florum)
pascha passionis
pascha rosarum
passio dominica
Passionstag (dominica passionis)
Past (bayrisch)
Pastellator
Pasterna(c)k, Pastinak
pastillarius
pastor
pastor bonus
pastor primarius
pastor substitutus
pastrix
pastrix vaccarum
Patein (Hamburg)
pater
Paternitas
Paternoster
paternus
Patrima
Patrimus
Patrini
Patrinus
Patrizier
Patron
Patronat
patronus
Patronym
Patrueles
Patruelis
patrui
Patruus
Patruus magnus
Patruus major
Pauli commemoratto
Pauli conversio (Bekehrung)
Paulus (Apostel)
Paulus (Eremit)
Paulus im Hartmonat
Paur
pavimentarius
PD
Pecher, oberdeutsch
pectinarius
Pectinator
pecuarius
pedellus
pedisequus
Pel(t)zer, Pel(t)z (norddeutsch)
Pelagia
Pelagius (Papst)
Pellex
Pellifex / Pellificator / Pellio
pellio
Pelvarius / Pelvifex
Pelzer
Penesticus
Penning (niederdeutsch)
Penninggelt
Pensator
Pentecoste
penultima
Peper, Pepper (niederdeutsch)
per matriomonium subsequens legitimatus (p.m.s.l.)
per tempore
Perator
perceptor
Perckmeister
Peregrinus
Peregrinus
pergamenarius
Permenter
Perpetuo
Personennummer (-zahl)
Personenstandsregister
perspicilifex
Petition
Petri des Krauters Tag (Krautweihe)
Petri Stuhlfeier
PetriKettenfeier
Petronella
Petrus
Petrus ad cathedram
Petrus als er entbunden (erlöst)
Petrus in Banden
Petrus und Marcellinus
Petrus und Paulus (Peter und Paul)
Petschaft
Peucker(t), Peickert (schlesisch,- sächsisch)
Pfaidler
Pfänder, Pfender (oberdeutsch), mundartlich Fender (schlesisch)
Pfandl, Pfandler, Pfannl (oberdeutsch-bayrisch)
Pfann (Nürnberg zahlr.)
Pfänner
Pfeffer, Pfefferle, Pfefferlein, Pfefferkorn, Pfeffersack (auch Spottname für den Kaufmann), Pfefferling, Pfeffer (rheinisch), Pföffer(l) (bayrisch)
Pfeidler, Pfaidler (bayrisch, österreichisch), Pfeitler
Pfeif(f)er, Peifer (rheinisch), Peiper(s) (niederrheinisch), Pie(e)per(s) (niederdeutsch), Pfeuffer (fränkisch)
Pfeilsticker, Pfeilstücker, Pfeilstöcker, Pielsticker (niederdeutsch), Pfeil, Pfeiler, Fiel (Pyl)
Pferdmenges (rheinisch)
Pfettenhauer (rheinisch-oberdeutsch)
Pfetzer (oberdeutsch), Fetzer (Württemberg oft)
Pfinztag
Pfister, Pfisterer (oberdeutsch, Württemberg oft)
Pflästerer (oberdeutsch), Plästerer, Plaster (niederdeutsch)
Pflaum (oberdeutsch)
Pflüger, Pflieger, Pflügler, Pflügner, Pfliegner, Pflug, Pfluger, Pflügl, Pfliegl (oberdeutsch-bayrisch)
Pfragner, Pfrogner (bayrisch, österreichisch), Fragner
Pfriem, Pfriemer (oberdeutsch)
Pfründen
Pfülb, Pfülf (oberdeutsch)
Pfünd(e)l, Pund (ndd)
PH
Pharm., pharm.
pharmacopoeus
pharmacopola
phasianarius
Philippus
Philol., philol.
Philos., phil.
phinztag (Donaugebiet)
phisicus
Phlebotomarius
Phot.
phrygio
physicus
picariator
picator
Pictaciarius
pictor
pigmentarius
pigmentopola
pignorator
pilearius
Pilearius / Pileo
pileator
piles
pilio
Pilz, Piltz (schlesisch, sächsisch)
pincerna
Pink(e)pank (norddeutsch), Binkebank (oberdeutsch)
piperarius
Pirmeider
piscarius
piscator
pistor
Pistor
pistor dulciarius
pistorius
pistrinarius
pitanciarius
Pius
placentarius
Plastes
plastes cerarius
Plate, Platte, Plattner
platearius
plaustrarius
plebanus
Pleister (Hamburg, Hannover)
Pleyer (oberdeutsch, bayrisch, österreichisch)
Plücker (niederdeutsch)
plumbarius
poenitenciarius
Poeta
Pogatsche(r), Pogatschnig (österreichisch)
Pol., pol.
Polentarius
poligraphus
Polio
Pollinctor
Polster, Pölsterl (bayrisch, österreichisch)
Polycarpus
Pölzl, Pelzl (bayrisch, österreichisch)
pomarius
pomeridianam
pomm.
pomorum aureorum propola
Pönitenz
ponticus
Pontifex
Popinarius
Population
populus Sion
porcarius
porneator
porpola
Porr, Porrmann
portator
portitor
Portiuncula
Post (Hamburg oft)
post pasche
post(h)umus/-a
post(meridiem)
postarius
Posteri(tas)
Postero die ..
Postridie
Posttridie baptizatus
Pott (Hamburg, Düsseldorf oft)
potus peregrini coctor
pp.
Prachtstücke
praebendarius
praeceptor
praeco
praecursor Christi
praefectus
Praefectus
praefectus annonae
praefectus aulae
praefectus civitatis
praefectus culinae
praefectus custodum
praefectus excubiarum
praefectus foresti et
praefectus frumentorum
praefectus ligni
praefectus salis
praefectus silvarum
praefectus sphaeristerii
praefectus urbis
praefectus vectigalium
praefectus vigiliarum
praefectus vigilum
praefectus xenodochii
praelatus
Praemium pudicitae
praen (obilis)
praepositus
Praepositus
praepositus feudorum
praesentatio domini nostri in templum
Praesentatio Mariae
praeses
praesidiarius
Praester
praesul silvae
Praetension
praetor
praetor civicus
praetorianus
Präfix und Suffix
Prahm (Hamburg oft)
Präs.
prasiator
praxator
Praxedis
praxiator
Praxl (bayrisch, österreichisch)
Prechtag
Prehn (Hamburg oft)
Preid (Brigitta)
Preimstag
Preiser (oberdeutsch-bayrisch)
Presbyter
Presbyterium
Presser
Pretl (bayrisch, österreichisch)
Pretz(e)l
Preu (bayrisch), Preuer, Prey (österreichisch), Preyer, Preyherr
Pridie
Pridie natus
Priester, Priesterjahn, Freister (niederdeutsch), Prester
prima hora
primarius
primissarius
Primogenitur
Primogenitus
Primus
princeps
Prisca
Priscus
Privigna
Privignus
Prn.
Proamita
Proavia
Proavunculus
proavus
Proband
Procarius
Processus
Proclamatio
Proclamatorium
proconsul
Procopius
procurator
Prof.
Progener
Progenetrix
Progenies
Progenitor
Progr.
Proles
proles spuria
Promatertera
Promocondus
Promus
pronepos
Proneptis
Propatruus
propinator
Propinquitas
propinquus
Proreta
prot.
proto- …
protocollista
protomartyr (Stephanus)
Protus
Prov.
provisor
provisor puerorum
provisus
Proxeneta
proximodie
Prüter, Pruter (Mecklenburg oft, Hamburg)
Ps.
pubertas
Publ., publ.
Puchveler
Puella
Puer
Puer exercitus
Puerpera
Puerperium
Puls (Hamburg und Mecklenburg oft)
Pulver
pulveris confector
Pündtner (oberdeutsch)
pupilli
pupillus
Pupula, Pupa
Pupulus, Pupus
Purificatio Mariae
Püster (niederdeutsch)
Pütner
Putzmacher
pyrobolarius
pyrotechnicus
Q
Qiiiutilis
Qirintinus
Qu.
quadragesiina
Quadragesima
Quadriennium
quaestionarius
quaestor
quaestor aerarius
Quan(d)t (Hamburg oft)
quarta (feria)
Quartiersmann
Quasimatrimonium
Quast (Hamburg, Rostock, Düsseldorf)
Quateinber (quatuor tempora)
Quatertemper
quatuor corpnati
Quetscher
Quinquagesima
quinta (feria)
Quinterner
Quintilis
Quirin
quondam
R
R.
RA
Rabenstein
Racker, Rackers (niederrheinisch-westfälisch)
Rademacher (neben älterem Rademaker)
Radgundis
Radix
Rain
Raiser (oberdeutsch)
Ranft, Ränft(e)l (oberdeutsch-schlesisch.), Rampft
rasor
rasor panni
ratiarius
Ratifikation
Ratsherr
Räuchlin, Reuchlin
RE
Realsteuern
Reber (oberdeutsch)
receptor
Rechenmacher (bayrisch oft)
Recknagel (thüringisch)
Reconciliatio
rector
rector ecclesiae
Red., red.
Reddig (Hamburg oft), auch Reddich
reddite (Caesari)
reddituarius
Redeker (verschliffen Reker)
Redemptor
Reeder
Ref., ref.
refector aerarius
Reff, Reffle (oberdeutsch)
Reffler (oberdeutsch)
Reformationsfest
Reg., reg.
Regenmonat
Regest
Regg.
regina
Regina
registrator
regius
regumtrium
Rehm (Hamburg oft), Rehme
Reiber (oberdeutsch)
Reider
Reif, Reiff (München oft)
Reifenstuel (München)
Reifmonat
Reinhold
Reinigung Maria
Reiser (bayrisch), Reißer
Reißmann
Rel. (Relicta)
Rel. Rx
Rel., rel.
relicta
relictus
religiosus
remex
reminiscere (miserationum domine)
Remonstriren
ren.
Ren.
renatus
Rendant
Reniigius
Renkl (München öfter) ist Variante zu Rinkl
Renner (oberdeutsch, auch niederdeutsch), Rinner
Renovator (Renovation)
Rep.
reparator molinae
reparator plateae
reparator sitularum
Repert.
Repertorium
Repositor
Repschläger, Reep-, Repp-, Reef-, Reipschläger
Repudium
repudium volontarium
Requiem
Requies
requiescat in pace (R.I.P.)
Requirent
res familiaris
respice domine
respice in me
restiacius
restiarius
Restiarius, restio
restio
restitutio naturalium
Restitution
Resurrectio
retiarius
reticulator tibialium
Rettig, Rettich
Reuß (oberdeutsch)
Rev.
Revers
revisor
rex
Rez.
Rezeß
rf.
RGBl.
Rgt.
rhedarius
rhizologus
rhizotomus
Ribaldus
Richard
Richardis
Rief(en)stahl (niederdeutsch)
Riem(en)schneider, Riemer (oberdeutsch)
Riemer
Riemler
Rindschuster
Ring
Rippe
rite
Ritterbürtigkeit
rk.
Robertus
Rochus
Rockener
Rodler, Rodler
Rogate
Roller (oberdeutsch)
Romanus (Abt)
Römer, Röhmer, Ro(h)mer
Römerzinszahl Indiktion rogate
Roo(c)k (Hamburg oft)
roratecoeli
rosarifex
rosarius
Roscher
Rose (oberdeutsch Roos), Rösle(n), Rösgen (rheinisch)
Rosenmonat
Rosenmontag
Roß, Rößle, Rössel
Rößler
rotarius
Rothgerber
Rothgießer
Rothmaler
RR
Rr.
RT
Rtlr.
Rubel, Rüble, Riebl (oberdeutsch)
Ruder (München oft)
Rudnick (ostdeutsch)
Ruffian
Rufinus
Rufus
Runge
Rupertus (Ruprecht)
Rurensis,rusticus
ruricola
rusticus
rusticus conducticius
Rüsttag
Rv
RX
S
S.
s. T. / s. Tg
s.,
s.a.,
S.d.
s.d.,
s.o.,
s.u.
SA
Sabba
Sabbat
Sabbatum
sabbatum luminum (magnum, sanctum)
sabbatum palmarum
Sabina
saccarius
Saccelarius
sacellanus
sacerdos
sacerdos regularis
sacerdos saecularis
Sacher (Wien oft)
Sächsische Frist
Säckelmeister
Sacrifuculus
sacrista
sacro lecto copulati
Sadler, Sadelmacher
Sager (niederdeutsch), Säger, Seger (oberdeutsch)
sagittarius
SAI
Sakristan
Säkularisation
salarius
Salifex,salinator
salinarius
salinator
salis propola
Saliter
salitor
Sallanus
Sallarius
Sallwürk (oberdeutsch), Sallwerk
Salm
Salome
Salpista
Salsuciarius
saltator
saltatorum magister
saltuarius
salus populi (ego sum)
salutatio Mariae
Salwirth,-wurch
Salzer (oberdeutsch)
samiator
Samme(t), Sambeth
Samstag
San Juan de la Cruz
San.
sancta hebdomada
sanctorum omnium (aller Heiligen)
Sankt-Peters-Tag im Lenz
Sankt-Peters-Tag in der Ernte
Sankt-Peters-Tag in der Fasten (in jejunio, im Homung)
SAP
saponarius
saponis confector
sarcinator
sarcitector
sarcitor
sarissophorus
sartor
sartrix
Sasse
satelles
Satellites
Satertag
Sator
satrapa
Sattele (schwäbisch)
Sattelhof
Saturni dies
Saturninus
Sauter, Sautter, Seiter(le), Sutter (schwäbisch), Sütterle, Sütterlin
SB
SB Ak.
Sbbatum magnum (sanctum)
SBZ
Scabinus
scalptor
scandularius
scenicus
scenographus vini
Schaarschmidt
Schacherer
Schacht (niederdeutsch)
Schaf (Schaaf), Schäfle, Schaap (niederdeutsch)
Schäffler, Scheffler, Schöffler (oberdeutsch)
Schaffner
Schalenschroder
Schalk
Scharf, Scharfe, Scharpf (oberdeutsch)
Scharrmacher
Scharsach(s)
Schatter, Schattmann
Schatzer, Schätzer
Schätzung
Schauer
Schaumann (niederdeutsch-westfälisch), Schomann, Schumann
Schausp.
Schaustück
Scheer (Hamburg oft), Sch(e)rer
Scheibler
Scheidenreißer
Scheiding
Scheidner
Scheidung der Apostel
Scheidung unserer lieben Frauen
Scheithauer
Scheler (oberdeutsch)
Schelle, Scheller, Schellhammer
Schelter
Schenke, Schen(c)k (oberdeutsch)
Scherer, Scheerer
Scherl (oberdeutsch-bayrisch)
Schermer (niederdeutsch), Schirmer (oberdeutsch)
Schicker
Schicketanz
Schickfuß
Schiffmann (oberdeutsch)
Schild (der)
Schild(t), Schilder (niederdeutsch), Schilter (oberdeutsch)
Schildbild
Schildhalter
Schiltken
Schin(n)agel, Schienagl (österreichisch, bayrisch)
Schinder
Schindler, Schind(e)l (oberdeutsch-schlesisch)
Schipper, Schippmann (niederdeutsch)
Schir(r)macher (oberdeutsch-schles.)
Schirmer
Schirmvogt
Schirrmacher
Schleg(e)l, Schlögl (oberdeutsch)
Schlei, Schley
Schleif
Schleimer (oberdeutsch)
Schlöss(e)l
Schlot(t)hauer (-hauber, -häuber, -heiber), Schlotzhauer (-heuer, -heier)
Schlotfeger
Schlüssler (oberdeutsch)
Schlüter
Schlüter (niederdeutsch), Schieuter (niederrheinisch), Schlieter, Schließer, Schleußer (oberdeutsch)
Schmal(t)z, Schmalzl, Schmälzle(r)
Schmeidl(er) (oberdeutsch)
Schmelter (niederdeutsch), Schmelzer
Schmelzmond
Schmidt
Schmin(c)ke
Schnarr (Hamburg)
Schneider, Schneiders (rhein.), Schnieder(s) (niederdeutsch-friesisch), Schnier(s) (niederdeutsch-rheinisch)
Schnickmann (niederdeutsch)
Schnitter
Schnittger, Schnittker, Schnittcher (nordwestdeutsch)
Schnitz(l)er (oberdeutsch), Schnetz(l)er, Schnitz, Schnetz, Schnitzlein
Schnorrer
Schnur
Schnur, Schnürchen (mitteldeutsch), Schnürle (oberdeutsch), Schnoor (niederdeutsch)
Schöffe
Scholastica
Scholl (oberdeutsch)
Scholz, Schölzel, Schelzel (schlesisch)
Schop(p)enhauer (niederdeutsch)
Schöps, (Scheps, Schöbs, Schäbs)
Schorstein
Schoß / Geschoß
Schoßfall
Schöttler (niederdeutsch)
Schöttner (oberdeutsch)
Schr., Schrr.
Schrape (niederdeutsch)
Schreiber, Schreber (sächsisch), Schriever, Schriefer (niederdeutsch)
Schreiner (oberdeutsch, rheinisch)
Schriftst.
Schröder (niederdeutsch), Schröer, Schrörs, Schreurs (niederrheinisch), Schrader (ostfälisch)
Schröpfer
Schröter, Schrödter (schlesisch, sächsisch, thüringisch)
Schubert (Sachsen, Schlesien, österreichisch)
Schuffenhauer (sächsisch)
Schuldiener / Schulmeister
Schultheiß
Schüssler, Schüssel
Schuster (oberdeutsch)
Schütt(e) (niederdeutsch), Schütz(e) (oberdeutsch)
Schütz
Schutzengelfest
Schw
Schwager
Schwager/Schwägerin
Schwegler (oberdeutsch)
Schwehr
Schweinschneider
Schwep(p)e (niederdeutsch)
Schwertdegen
Schwertfirm, Schwärzfirm (oberdeutsch)
Schwertmagen
Schwertseite
Schwesterkind
Schwieger
Schwieher
Schwing(en)hammer, -nagel, -eisen sind als Schmiedenamen bezeugt.
Schwingenschlögl (bayrisch)
sclopeta
sclopetarius
sclopetorum theocopeus
scolaris
scoparius
scopularum artifex
scortatio
scortator
scriba
Scriba
scriba culinae
Scrinarius
scriniarius
Scrutarius
sculptor
scultetus
scythotomus
scytotonius
Sebaldus
Sebastian
Seckler (oberdeutsch)
secretarius
secunda (feria)
secunda vota
Seel, Seeler (niederdeutsch)
Seelenbad
Seelenliste
Segisser, Sägesser (oberdeutsch)
Segler (niederdeutsch)
segmentarius
Segristanus
Seidennader, Seidennather (München)
Seidenneger
Seiger
Seiler (oberdeutsch-mitteldeutsch-schlesisch)
Seitenverwandte
Sekr.
sel.
Selcher, Selchert (oberdeutsch)
seldanus
Selde
Selig
Sellarius
sellator
semicolonus
semirusticus
Semmler (oberdeutsch), Simmler, Semmel, Simmel
senator
Sendschöffe
senex
Senf(f), Senft, Sempf
Senger
senior
Senn(er)
Sensal
separatio quoad torum (a toro) et mensam
separatio quoad vinculum
septem dolores
septem dormientes
septem fratres
septem gaudia
septem virgines
septima (feria)
septimana communis
septimana rogationum
Septuagesima
sepulcrum / sepultura, sepultus
sepultor mortuorum
sequenti die
Serapion
Serator
Sergius
sericarius
sericorum tinctor
serrarius
Servatius
servitor
servus
Sesquiannum
sessionalista
sessor
setarius
Settmacher, Sethmacher
Seuner
Severinus
Severus
Sexagesima
sexta (feria)
Sextilis
sexus femulus
sexus masculus
si iniquitates observaveris
Sieber (oberdeutsch), Siebler (bayrisch oft)
Siegel
Sieler
Sigesser
sigillum citationis
sigillum maius
Sigismundus
Signet
signifer
signum, signatum
Sigrist
Silber
Silberius
silvarius
silvator
Silvester
Simeon
Simeon stylita
Similarius
Simon (Apostel)
Simplicius
Simrock
sine preavia proclamatione
Sinner (oberdeutsch)
Sinstag
Sippe
sitientes venite (ad aquas)
sitometra
sitophylax
Sixtus
SJ
Skapulierfest
Slg., Slgg.
Smersnider
smigarius
smigator
Sö.
So. v.
sobrinus
Soc.
Socer
Socer magnus
Socer major
socrinus
socrus
Socrus magna
Socrus major
Sodalia
Sodalis
Sodalitas
Sohm (oberdeutsch)
solanus
solarius
soldanus
soldarius
Solemnicatio
solis dies
solstitium (Sonnenwende)
solstitium hiemale (Wintersonnenwende)
Sölter (niederdeutsch), Sälzer (oberdeutsch)
solutus
Sophia
soror
Soror germana
Soror patruelis
Sororius
soz.
Sp.
Span(n)rad (bayrisch)
Spanner (bayrisch oft)
Sparr(e) (Hamburg oft)
SPD
Speciarius
Speck, Speckle
specularius
Speculator
Speer
Speiser, Spieser (niederdeutsch)
Spen(d)ler
Spengler (oberdeutsch)
Sphragistik
Spieg(e)l, Spiegier, Spegel (niederdeutsch)
Spielmann, Spillmann, Spielmanns (niederrheinisch), Speimann (niederdeutsch)
Spieß, Speth, Speith
Spill(e), Spill(n)er, Spilleker, Spilche(r), Spindler (oberdeutschschlesisch)
Spindelmagen
Spindelseite
Spinnräker (niederdeutsch-westfälisch)
spiritus domini replevit
Spitzenahnen
Spitzweg
Splettstößer (niederdeutsch)
Splittgerber
SPÖ
Spohr, Spöhrle, Spörl
sponsa
Sponsa / Sponsus
Sponsa clandestina
sponsa est libera
Sponsa publica
sponsalia
Sponsalitium
sponsor
Sponsor fidei
sponsus
Sportularius
Spranger, Sprenger, Springer
Sprecher
Sprotte (Hamburg)
Spuler (oberdeutsch)
Spur [Spurius]
spuria
spurius
SS
St., St-
StA
Staa(c)k, Staake (niederdeutsch)
Stabularis
stabularius
Stäcker (niederdeutsch)
StadtA
Staffirmaler
stagnarius
Stahl, Stäheli(n)
Staib, Staible, Staiber (oberdeutsch-schwäbisch), Steib, Steible, Steiber, Steub, Steuble, Steuber, Stoiber
Stammbaum
Stammblatt
Stammbuch
Stammeltern
Stammlinie (-reihe)
Stammliste
Stammtafel
Standesregister
stannarius
Staterarius
Stationarius / Stationierer
statuarius
Stecher, Stäcker (niederdeutsch)
Steen (niederdeutsch)
Stegreif
Steinbeiß, Steinbiß (oberdeutsch)
Steinbrecher, Steinbreker (niederdeutsch)
Steinheil (württembergisch)
Steinl(e), Steindl (oberdeutsch)
Steinmetz, Steinmetzel, Stamitz (österreichisch)
Steinschneider
Stellmach, Stallmach, Stellmacher
Stellv., stellv.
Stemma
Stender (Hamburg)
Stephan (König von Ungarn)
Stephan (Papst)
Stephansabend
Stephanstag im Sommer
Stephanstag zu Weihnachten
Stephanus protomartyr
Sterbeurkunde
Sterzer, Störzer
Steuer, Steuerlein (oberdeutsch)
Steuerliste
Stich
Stiefgeschwister
Stiefmutter/Stiefvater
Stiehler, Stieler, Stühler, Stüler
Stift
stille Woche
stiller Freitag
Stipus
Stirnstoßer
Stolgebühren (Jura stolae)
Stoll(e)
Storger
Stößel
Stöver, Stöber, Stöwer (niederdeutsch)
Str.
Strähler, Strehler (oberdeutsch)
Stranguria
Stratarius
strator laterum
Streicher
Stri(e)tzel (schlesisch, sächsisch, österreichisch)
Stricker, Strickert
Stroh, Ströhlein
structor mensae
StT
Stü(h)rmann (niederdeutsch)
Stubanator
Stückle(n)
Stückler (oberdeutsch)
Stud.
Stupenator
Stuprum violentium
Stut(e), Stuth(e) (niederdeutsch)
sub octava (sub octavis)
sub- …
subcenturio
subcustos arcis
subditus
subulcus
Sudler
Suffix und Präfix
Sülter (niederdeutsch), Sulz(n)er (oberdeutsch), Sülzer
Sumilator
Sunlichten (Sonnwende)
Sup.
Sup(p)an (slawisch)
superstes
Suppl.
supra octavas
surdus
Susanna
suscepimus
susceptor
Susceptores
susceptrix
Suspension
suspice domine
sutor
Sütterlin
Sv
SVD
Swehir
Swieher
Sylverius
Sylvester
syndicus
SZ
T
T
T.
T.d.
Tab.
tabellarius
Tabellarius / Tabellio
tabernarius
tabernator
Taferner (oberdeutsch)
Tageb.
Tal / Talgemeinde
Talemetarius
Tallierer
Talschaft
Tandler
Tante
tapetiarum confector
tapetiarum textor
tapifex
Tartschenschild
Taschner, Täschner, Teschner, Taschler, Teschler, Däschler
Tau.
taube Woche
Tauber, Taubert, Teuber, Teubert, Teubner
Taumond
Taverner
Taxen
Tb.
tector
Tector
Teg(e)ler (niederdeutsch), Teigeier
tegularius
tehtatio Mariae
Teichler (oberdeutsch-schlesisch), Teichner, Teichmann, Teicher(t) (schlesisch und sächsisch)
Teilh.
Teilung der Apostel
Tellrer
Tempus
tempus clausum
Terhillian
tertia (feria)
tertia (hora)
testes
Testes / Testis (Test.)
testis
textor
textrix
Tg.
TH
Thaddäus
Thebaei (Thebais legio,Thebanimartyres)
Thecla
thelonarius
Theobald meist
Theodora
Theodorus
Theol., theol.
Theresia
Theriakskrämer
Thomas (Apostel)
Thomas (von Aquino)
Thomas Becket
Thumbherr
Thür., thür.
tibialium reticulator
tibialium textor
tibiarius
tibicen
Tiburtius (und Susanna)
Tiburtius (und Valeriamis)
Tichter
Timotheiis (Apostel)
Timotheus (und Apollinaris)
Timotheus (und Symphorianus)
tinctor
tinctor rubri corii
Tingierung (Tinktur)
Tipp(e) (niederdeutsch)
Tiro
Tischer
Tl.
To.
To. v.
Tomeator
Tomio
Tomschläger, Thomschläger (niederdeutsch)
Tonn(e) (Hamburg oft)
tonsor
tonsor castralis
toparcha
Töppel (mitteldeutsch-schlesisch)
Töppler
toreuta
tormentarius
tormentorum praefectus
tornarius
tornator
torneator
torneo
tortor
Totensonntag
TP
Trage (oberdeutsch)
Träger (niederdeutsch Dräger), auch Trager
Transfiguratio Christi
transfugus
translatio (Translation)
Transskription
transsumpt vidmus
Transversales
Trapezeta
trapezita
Traub, Traube, Träubel, Träuble
Trax(e)l, Traxler, Trachs(e)l
Träxl
Treiber
Tressel, Tresselt (thüringisch, fränkisch)
tribunus
tribunus aerarius
Tricesimus
triclinarchus
Triennium
Trigemini
Trinitatis
Tripp(e)nmacher, Trippenhauer
Trito
tritor
Trium regnum
triumregum
Trösch(er), Trösche (alemannisch-schwäbisch)
Trüller (oberdeutsch)
Trumetter
Trumm(er)
Trz
Tsd.
TU
tubicen
Tucher (oberdeutsch)
Tuchscherer
Tüffelmacher
tumulatus
Tunnarius
Turmrater
Turnierkragen
tutor
Tv
tympanator
tympanista
tympanotriba
Typar
typographus
typotheta
Tyropola
Tz
U
u.
u.a.
u.d.
u.d.T.
U.J.D.
u.ö.
UA
UB
Udalricus (Ulricus)
ue
Ulner
ultimus familae
um
umbellarius
Umbitter
Umsesse
unabh.
unbek.
unctio extrema
unde
unehel.
unehrlich
ungedr.
Ungeld / Ungelt
Ungelder / Ungelter
Ungelder, Ungeldherr
Ungelter, Umgelter
unguentarius
Unicus / Unica
Univ.
Unkost
Unschlitt
unseres Herrn Gottes Tag
Unterbeseher
Unterkäufler
Untern.
Unterr.
Unters., Unterss., unters.
unveröff.
unvollst.
Unzüchter
Up(p)legger (niederdeutsch)
Upilio
Urbani
Urbani
urbanus
Urbar
Urinator
Urk., Urkk.
Urkunde
urspr.
usque ad finem
Ustor vini sublimati
Usurarius
usw.
ut enem echten Bedde
Uterini
ux.
uxor
uxor ejus
Uxor gratiuta
uxor, ux.
uxoratus, uxorata
V
V, v
v.
v.a.
v.m.
Vadius
vagabundus
vagus
Valentin
Valerianus
Valerius
Valerius (und Rufinus)
Valvarius
Vath (niederdeutsch)
VDI
ve
vector
vedova
vedovus, vedova
Veh (München)
Veiten (Valentin)
Veitstag
venator
Venator
venditor
Venefica
Veneris dies
Venerisdies
Ver.
veredarius
Verena
Verganter
verh.
Verh., Verhh.
Verklärung Christi
verkündigen
Verkündigung
Verkündigung Maria
verl.
Verlaß
verm.
Veröff., veröff.
Veronica
Vers.
versch.
Vertr.
Verw.
Verz., verz.
Vesper (vespera)
vespertinam
vespillio
vespillo
Vestiarius
veteramentarius
veteramentarius propola
veteranus
veterinarius
Vetter
vexillifer
Vexillologie
Vf.
Vfg.
vgl.
VHS
vi sentia epicopalis
viarius
vicarius
vice- …
victimarius
Victoria
Victorin
Vid.
videa page
vidua
Vidua relicta (vid. rel.)
Vidua, Vid.
Vidualitium
viduus
Viego, Vietor
vier Gekrönte
vier Nonen
Viermann, Viertelmeister
Viertelsmeister
vietor
vigil
Vigilarius
Vigilia
vigilia vigiliae
VIIber
VIIIber
villanus
villicus
Villicus
vinarius
Vincentius
Vincentius Ferrerius
vinctor
vincula Petri
vinitor
vinopola
Violatio
vir
Virgilius
Virgina, Virgo(virg.), virgine
Virgulator
viridium dies
Visierschneider
Visitatio Mariae
visitator
visitator moldendinarum
Vitalis
Vitalis (und Agricola)
vitalitius
vitilitigator
Vitriarius
vitriator
vitricus
vitriferus
vitripictor
vitrobaiulus
Vivandierer
Vj.
VK
Vkf
VO
vocatur
vocatus
vocem jocunditatis
Vogel, Vögelein, Vögele, Vögeli, Vagel (niederdeutsch)
Vogt
Vogt
vol.
vollbürtige Geschwister
vollst.
Voltisierer
Vopiscus
vor oculi
Vorfahre
Vorkind(er)
vorm.
Vors.
Vorwerk
Vota secunda
votivista
Votum
VP
Vridage
Vt
vulgo quaesitus
vulnera Christi
vulnerarius
Vwe.
W
W
W.
Waage, Wagemann, Wäger
Wachs
Wächter, Wächter
Wachzinser
Wadenspanner
Waderlmacher
Wagenführ, Wagenführer
Wagner, Wagener, mundartlich Wainer, Weiner(t), Wehner(t)
Wahrmann
wahrsch.
Waib(e)l (oberdeutsch), Waible, Weib(e)l
Waidner
Walcher, oberdeutsch Variante zu Walker
Waldheyer, Waldheuer (oberdeutsch)
Waller
Walpurgis (Walpurga)
Walzer (oberdeutsch)
Wamser, Wameser, Wambescher, Wamsler (oberdeutsch)
Wämstler
Wandelmonat
Wandschneider (Hamburg oft), Wandscher(er), Wandmaker, Wandmacher (alle niederdeutsch)
Wantsnider
Wappen
Wappenbesserung
Wappenbrief
Wappenmantel
Wappenminderung
Wappenrecht
Wappenrolle
Wappenschild (der )
Wappenzelt
Wardein
Wascher (oberdeutsch), Wescher
Wasenmeister
Wassermann
Wb.
Wb./ Witb.
Wbl., Wbll.
Wbn. / Witb.
We
Weber, Wöber (bayrisch), Waber (schlesisch), Wever, Wefer (niederdeutsch)
Wecker (bayrisch, württembergisch), wohl der Weckler
Weglöse
Wehmutter
Wehmutter
weibl.
Weid(e)mann
Weidemand
Weidemonat
Weihnacht
weil.
Weiland
Weiland / weil.
Weiler
Weinbe(e)r (bayrisch)
Weinführer
Weinheber (österreichisch)
Weinkäufliche Copulation
Weinmayer (bayrisch, württembergisch, österreichisch)
Weinmesser (oberdeutsch)
Weinmonat
Weinmond
Weinmond Weinmonat
Weinsticher
Weinvisierer
Weinzierl (oberdeutsch, bayrisch oft)
Weisat
weiße Woche
weißer Sonntag
Weißgerber
Weist(h)um
Weistum
Weiter, Weitert (bayrisch)
Weitz, Weitze, Weitzmann
Wenceslaus
Wendelmand
Werfel
Werghändler
Werkmeister
Wette
Wetzer
Wetzger, Wetschger, Wetscher (oberdeutsch)
Wetzstein
WGR
Wicker (Stuttgart oft)
Wiedergeburt
wiederverh.
Wiegner (oberdeutsch-schlesisch)
Wiesenmonat
Wigbert
Wik
Wildwerker (oberdeutsch)
Willibald
Willibrord
Windmonat
Wingertsmann
Wintermonat
Wintersonnenwende
Wirth, Würth, Würthle (oberdeutsch), Wir(t)z (niederrheinisch), Wirtgen, Wirths
Wirtsch., wirtsch.
Wisch
Wiss., wiss.
Wittfrau
Wittib
Wittmann
Witwenstuhl
Wladislaus
Woche (gemeine oder gemeinte)
Woche (goldene)
Woche (gute)
Woche (gute)
Woche (stille)
Woche (taube oder unsinnige)
Woche (weiße)
Wöchnerin
Wodenstag
Wolfgang
Wolfmonat
Wolfram
Woll(en)schläger
Woll(en)weber, Wull(en)weber, Wüll(en)weber, Wollner, Wolle, Wulle, Wüllner
Wonnemonat
Wonnemonat Wonnemond
Wonnemond
Wonstag
Wr
Wschr., Wschrr.
Wunder, Wunderl(e), Wunderli(n), Wunderer
Wür(t)z, Wurz (oberdeutsch)
Wurst, Wurstle, Würstl, Worst (niederdeutsch)
Württ., württ.
Wurzler
Wurzweihe
Wwe
Wwer/Wwe
Wwr
Wynmonat
X
Xber
Xbris
xenodochii magister
xenodochus
Xenographie
Xenotaphium
Xurterius
Xylocopus
Xylographus
xylopola
Y
Yngwünner
Z
z.
z.B.
z.S.
z.T.
z.Z.
Za.
Zacharias
Zachäus
zahlr.
Zainer
Zang(e), Zängel, Zängelin (oberdeutsch)
Zapf, Zäpfel, Zäpfle (oberdeutsch), Zapp(e) (mitteldeutsch), Tappe (niederdeutsch)
Zatertag
Zauer
Zauner (oberdeutsch), Zäuner, Zeuner
Zbl.
Zechmeister
Zehender (bayrisch, österreichisch, württembergisch, schweizerisch)
zehn Nonen
zehntausend Märtyrer (Ritter)
Zehnte
Zehnte Pfennig
Zehntherr
Zeichenmeister
Zeidler
Zeidler (oberdeutsch), mundartlich Zeitler (österreichisch)
Zeiner
Zeiner, Zainer (oberdeutsch)
Zeise, Zeisel, Zeisle, Zeisler
Zelge
Zelt(n)er (oberdeutsch)
Zengener
Zensiten
Zentgraf, Zintgraf, Zinkgraf, Zinkgreff, Zinngrebe
Zephyrin
Zerenner
zgl.
zgw
Zi(e)chner (oberdeutsch-mitteldeutsch)
Zickler (Wien oft)
Ziegler
Zimmer, Zimmerle, Zimmerling
Zinn, Zinnkann
Zinsmeister
Zinstag
Zinstag (Zistag, Zistig)
Zinstag Zistag Zistig
Zinszahl (Römerzinszahl)
Zistler (bayrisch)
Zitzweber
ZK
Zobel
Zoller, Zöller, Zollner, Zöllner (oberdeutsch)
Zöllner
zonarius
Zott, Zotterl, Zottel, Zöttl wie Zottmann, Zotter, Zottmaier, Zottler (alle oberdeutsch)
ZP
Zs., Zss.
ZStW
Ztg., Ztgg.
Zuber (oberdeutsch), Zober
Zuchtgeld
Zukunft unseres Herrn
zus.
zverm.
zw.
Zwack (bayrisch öfter)
Zweig(le), Zweigler (oberdeutsch), Zweigert, Zweigart, Zweichard
zweites (hohes) Neujahr
Zwieblet, Zwiefel (bayrisch)
Zwillinge
Zwirner
zwischen den Jahren
zwölf Nächte (Tage)
Zwölfbote (aller Zwölfboten Tag)
Zwölfer
zwölfter Abend
zwölfter Tag
ZwWkrg.
zygostata
zythepsa
zythopepta
zythopoeus
zythopola
Zytopoeus
#