Häuserbuch Stadt Solms
Die Bevölkerungsentwicklung:
Jahr | Burgsolms | Oberndorf | Albshausen | Oberbiel | Altenberg | Niederbiel | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1806 | 444 | 297 | 110 | 106 | 106 | 255 | 01 |
1816 | 497 | 299 | 109 | 267 | 113 | 267 | 01 |
1834 | 512 | 358 | 155 | 582 | NN | 358 | 01 |
1840 | 634 | 451 | 148 | 633 | NN | 409 | 01 |
1846 | 716 | 470 | 185 | 653 | NN | 465 | 01 |
1852 | 760 | 463 | 181 | 687 | NN | 519 | 01 |
1858 | 781 | 518 | 204 | 715 | NN | 558 | 01 |
1939 | 2027 | 1161 | 720 | 1260 | NN | 771 | 08 |
1950 | 2983 | 1609 | 814 | 1659 | NN | 1084 | 08 |
1961 | 3518 | 1773 | 934 | 2213 | NN | 1119 | 08 |
1971 | 4177 | 2096 | 1626 | 2696 | NN | 1423 | 08 |
1976 | 6437 (Solms) | 4453 (Bielhausen) | 1666 | 08 | |||
2013 | 4565 | 2489 | 1992 | 2694 | NN | 2246 | 09 |
Entwicklung Häuserbestand:
Jahr | Albshausen | Burgsolms | Niederbiel | Oberbiel | Oberndorf | Altenberg | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1816 | 23 | 75 | 63 | 50 | NN | NN | 01 |
1826 | 24 | 83 | 62 | 61 | NN | NN | 01 |
1843 | 30 | 106 | 77 | 60 | NN | NN | 01 |
1858 | 39 | 120 | 92 | 80 | NN | NN | 01 |
Quellen zu „Bevölkerungsentwicklung“; “ Entwicklung Häuserbestand“;
01 • Solms – Geschichte der Stadt Solms und ihrer Stadtteile; 2. Band; Seite 92;
08 • 1200 Jahre Solms, Festwoche 28. Mai – 6. Juni 1988; Seite 14;
09 • Einwohnerstatistik vom 31.12.2013
Albshausen ist der kleinste Solmser Stadtteil. Die Ortschaft wird 802 erstmals im Lorscher Codex als Alboldeshusen urkundlich erwähnt, gelegen in der Wanendorfer Mark, dem Gebiet um die Lahn zwischen Wetzlar und Solms. Im Ort gab es nachweislich Besitztümer des Klosters Altenberg, des Marienstifts zu Wetzlar, der Grafen von Solms und des Weilburger Stifts.
Burgsolms ist der größte Solmser Stadtteil. Die ältesten Funde lassen darauf schließen, dass das Gebiet des heutigen Burgsolms bereits seit der La-Tène-Zeit besiedelt war.
Für das Jahr 788 wird im Lorscher Codex die Schenkung einer Kirche am Flusse Sulmissa, dem heutigen Solmsbach, erwähnt. Um die Frage, ob nun Burgsolms oder der benachbarte Ort Oberndorf, in urkundlichen Quellen auch Obersolms genannt, der älteste Solmser Stadtteil ist, besteht auch heute noch ein die beiden Orte trennender Streit, obwohl sie bereits fest zusammengewachsen sind.
Die Oberndorfer Kirche soll die 788 erwähnte Kirche gewesen sein, da in der urkundlichen Überlieferung die Kirche in Burgsolms stets als Tochterkirche bezeichnet wird. Funde lassen aber eher Burgsolms als den älteren Teil vermuten. Ein Zeichen dafür ist z. B. eine bei Bauarbeiten zum evangelischen Gemeindehaus in den 50er Jahren gefundene Krypta einer karolingischen Kirche sowie eine karolingische Ringwallanlage, dem „Freien Stein“. Erst 1129 tauchen beide Orte in Urkunden getrennt voneinander auf.
Um das Jahr 1100 herum wurde Burgsolms der Sitz der Edlen von Solms. Die Solmser, die seit 1223 den Grafentitel trugen, bauten einen von ihnen bewohnten befestigten Hof zu einer Wasserburg aus, die schließlich zum Namenspatron des Solmser Stadtteils wurde. 1384 wurde die stark befestigte Burg durch den Wetterauer Städtebund auf Betreiben der Reichsstadt Wetzlar belagert. Graf Johann von Solms-Burgsolms floh auf die benachbarte Burg Greifenstein und die Anlage wurde durch den Städtebund zerstört und nicht wieder aufgebaut. Die letzten Reste der Burg, die etwa 14 Meter hohe „Storchenmauer“, wurde 1952–54 auf Grund immer wieder auftretenden Steinschlags abgetragen.
Auch wenn in den 1960er Jahren das Stadtbild des Ortes in einigen Bereichen schwer geschädigt wurde, indem viele Fachwerkhäuser dem Bau einer größeren Straße durch den Ort weichen mussten und zum Teil durch Flachdachbauten ersetzt wurden, ist doch noch einige historische Bausubstanz erhalten geblieben. Insbesondere in der Lindenstraße und angrenzenden Straßen besteht eine denkmalgeschützte Gesamtanlage, die den nordwestlichen Bereich des alten Ortskernes umfasst. Hier findet sich eine ungewöhnlich dichte historische Substanz aus zahlreichen Einzeldenkmälern sowie weiteren bedeutenden Bauten.
Niederbiel, Die Ortschaft liegt zusammen mit Oberbiel in der sogenannten Bieler Mark, welche zum ersten Mal 802 in einem Besitzregister und im Lorscher Codex erwähnt wird. Im 14. Jahrhundert wird Niederbiel dann getrennt erwähnt. Kirchlich blieb man eine Filiale von Oberbiel. 1796 wurde der Ortskern stark durch Truppen der Französischen Revolution verwüstet.
Oberbiel . Die sogenannte Bieler Mark, auf deren Gebiet die Solmser Stadtteile Oberbiel und Niederbiel liegen, wurde zum ersten Mal 802 in einem Besitzregister und im Lorscher Codex erwähnt.
1803 wurde das Kloster Altenberg einer Säkularisation unterzogen und den Fürsten zu Solms-Braunfels als Entschädigung für verlorene Besitztümer in Elsaß-Lothringen gegeben. Die Klosterkirche wurde von nun an unter fürstlichem Patronat von der evangelischen Kirchengemeinde Oberbiel genutzt.
Oberndorf
Die Ortsgeschichte von Oberndorf ist eng mit der Burgsolmser verwurzelt. So beanspruchen beide Ortschaften im Jahr 788 im Lorscher Codex durch eine Kirche erstmals erwähnt zu werden. Da von der Burgsolmser Mutterkirche die Rede ist, ist vermutlich von Oberndorf auszugehen. 1128 werden die Orte als Solmesso genannt, aber bereits um 1300 differenziert. So wird nun der Ortsname Superior Sulmisse, also Obersolms, dem späteren Oberndorf, erwähnt.
Bedeutend für Oberndorf war die Eisenverarbeitung im Dorf in der Oberndorfer Hütte, wo das Erz aus den umliegenden Gruben verhüttet wurde. Ihre Gründung geht auf Graf Heinrich Trajektin von Solms-Braunfels im Jahr 1666 zurück. 1859 wurde die Hütte aufgegeben. Heute befindet sich im Bereich der Oberndorfer Hütte ein Gewerbegebiet.